WERBUNG
Der Kauf einer Steuersoftware lohnt sich für fast jeden deutschen Bundesbürger. Dabei entscheiden
Sie selbst, ob Sie die Steuerklärung in Papierform oder elektronisch über Elster an das
Finanzamt abgeben. Für Laien ist das kostenlose ELSTERFormular oft schwierig. Das Programm wird
kostenlos von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt, doch im Gegensatz zu Programmen die
kostenpflichtig sind, gibt das Programm keine Steuertipps. Die Bedienung der kostenpflichtigen
Programme ist oft einfacher und die Steuerrückerstattung fällt durch die Tipps oft deutlich
höher aus. Ein Vergleich der Steuersoftware kann sich lohnen.
Steuerprogramme gibt es sowohl als kommerzielle Programme zum Download auf den Rechner oder
wahlweise auch als Online-Versionen, die einfach im Browser laufen. Dann aber liegen die Daten
in der Cloud.
Insgesamt gibt es drei große Anbieter für Steuersoftware. In jedem Programm werden sowohl
einfache, als auch komplizierte Steuerfälle angeboten. Auch verschiedene Versionen für
unterschiedliche Zielgruppen wie Rentner, Selbstständige oder Vermieter gibt es. Wir stellen
hier einmal einen Vergleich der Steuersoftware zusammen:
Abbildung | Steuersoftware | Bewertung | Benutzer- freundlichkeit |
Leistungs- umfang |
Support | Mehrere Zielgruppen |
Bester Preis |
Vergleichsergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | WISO Steuer:Sparbuch 2019 TESTSIEGER | 96 % TESTSIEGER | 95 % | 100 % | 92 % | 98 % | 24,99 € Sie sparen 38 % | Einzeltest |
![]() | Smartsteuer UNSER TIPP | 95 % UNSER TIPP | 94 % | 94 % | 98 % | 92 % | 24,99 € | Einzeltest |
![]() | Lexware QuickSteuer 2019 Deluxe | 94 % | 95 % | 98 % | 87 % | 95 % | 24,99 € Sie sparen 4 % | Einzeltest |
![]() | Lexware Taxman 2019 | 93 % | 90 % | 96 % | 92 % | 100 % | 26,99 € Sie sparen 10 % | Einzeltest |
![]() | SteuerSparErklärung 2019 BESTSELLER | 91 % BESTSELLER | 98 % | 90 % | 92 % | 85 % | 29,49 € Sie sparen 26 % | Einzeltest |
![]() | Lexware QuickSteuer 2019 | 89 % | 90 % | 89 % | 87 % | 89 % | 11,99 € Sie sparen 21 % | Einzeltest |
![]() | STEUEReasy 2019 | 79 % | 68 % | 71 % | 84 % | 85 % | 14,99 € | Einzeltest |
WERBUNG
1.) Schätzen Sie sich ein: Kennen Sie sich gut mit Steuern aus? Dann kommen Sie sicherlich mit
ELSTERFormular zurecht. Falls nicht, macht der Kauf einer Steuersoftware Sinn!
2.) Meistens können Sie die Steuersoftware auf der Homepage des Anbieters kostenlos testen. So
können Sie testen, ob Sie mit der Bedienoberfläche zurecht kommen. Achten Sie dabei auch auf den
Funktionsumfang! Ein Vergleich mehrerer Softwares lohnt sich!
3.) Eine günstige Steuersoftware wie STEUEReasy 2019 oder Lexware QuickSteuer 2019 reichen für fast alle
Arbeitnehmer und Retner aus.
4.) Wenn Sie selbstständig sind, Vermieter oder Arbeitnehmer mit komplizierten Sachverhalten
kann sich die Investition in eine etwas teurere Steuersoftware lohnen: Premium-Softwares wie
WISO Steuer:Sparbuch 2019, Lexware QuickSteuer 2019 Deluxe oder SteuerSparErklärung 2019 sind hier die geeignete Wahl.
5.) Als Online-Programme sind im Vergleich Smartsteuer für einfache
Steuerfälle und Wiso
Steuer:Web für kompliziertere Fälle empfehlenswert.
Wer schon häufiger eine Steuererklärung ausgefüllt hat und sich mit den grundlegenden Begriffen
auskennt, der kommt vermutlich ganz gut mit der kostenlosen Software des Finanzamtes klar. Im Grunde
füllen Sie hier die gleichen Formulare aus, wie zuvor schriftlich, nur eben in elektronischer Form.
Tipps und Hilfestellungen bekommen Sie dort allerdings nicht. Wenn Sie Glück halten gibt es Hinweise
auf unplausible Angaben - mehr nicht. Im Vergleich dazu sind kostenpflichtige Programme meist
einfacher.
Viele Laien verschenken bei dem Ausfüllen der ELSTERFormulare Geld, weil Sie nicht wissen was sie
wo eintragen können. So werden absetzbare Beträge übersehen oder falsch eingetragen.
Viele sind daher besser beraten, eine kommerzielle Steuer-Software für ihren Steuerfall zu
verwenden. Darüber erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Steuerrecht, aber auch Tipps zum
Steuersparen, Musterbriefe und sogar umfassende Bücher. Indem der Nutzer eine Reihe Fragen zu seiner
individuellen Situation beantwortet, erstellt die Steuersoftware im Hintergrund die Steuererklärung.
Dabei werden die Eingaben automatisch durch das Programm überprüft und die Steuer vor Abgabe wird
ebenfalls automatisch berechnet. Damit dies einwandfrei funktioniert, muss allerdings jährlich die
aktuellste Steuersoftware verwendet werden.
WERBUNG
Die Steuersoftware soll die optimale Lösung beim Erstellen der Steuererklärung sein. Um mit
dieser auch die optimale Unterstützung zu erhalten, lohnt sich in jedem Fall ein
Steuersoftware Vergleich. Der Vergleich der Steuersoftware zeigt die Unterschiede in der
Benutzerführung der einzelnen Programme, im Design sowie auch in den unterstützenden
Hilfe-Funktionen. Der Steuersoftware Vergleich analysiert die Steuersoftware der wichtigsten
deutschen Hersteller und erleichtert auf diese Weise die Entscheidung, welche Software für
den eigenen Zweck die Richtige ist.
Solch ein Vergleich zeigt jedoch auch auf, welche Steuerprogramme den Nutzer, vom Laien bis
zum Kenner, schnell durch den Steuerdschungel lotsen und welche Steuerprogramme auch viele
notwendige Tipps geben können. Der Steuersoftware Vergleich zeigt zudem auch auf, das die meisten
Steuerprogramme meist
einfacher zu bedienen sind, als das ELSTERFormular, welches von der Finanzbehörde zur
Verfügung gestellt wird.
Bei vielen Programmen - vor allem der großen Anbieter - gibt es unterschiedliche Versionen,
beispielsweise eine Basisversion, eine Rentnerversion, für Vermieter und eine Version für
Selbstständige, die übrigens die teuerste ist. Auf die Zielgruppe abgestimmte Bücher sind dabei als
PDF-Datei erhältlich. Kostenlose Drucke können ebenfalls angefordert werden.
Der Rechenkern von der Haufe-Lexware-Software wurde im Vergleich dazu vom Konkurrenten Akademische
Arbeitsgemeinschaft entwickelt. Von ihrer Lösung gibt es Varianten für Lehrer und Rentner, sowei
Selbstständige. Für Lehrer ist aber eine Sonderversion nicht unbedingt erforderlich. Sie
unterscheidet in erster Linie ein absetzbares Arbeitszimmer von anderen Arbeitnehmern. Sinnvoller
ist eine Spezialversion für andere Zielgruppen, wie beispielsweise Vermieter.
Wer selbstständig arbeitet oder ein Gewerbe betreibt sollte unbedingt zu einer höherwertigen
Steuersoftware greifen. Es muss darauf geachtet werden, dass das Programm in der Lage ist, alle
Anlagen der Einkommensteuererklärung richtig zu erfassen. Für Freiberufler muss die Anlage S
ausgefüllt werden, sowie eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Für Gewerbetreibende gilt analog das
Ausfüllen der Anlage G. Zusätzlich muss eine Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung erstellt werden.
Eine höherwertige Steuersoftware hilft außerdem die Umsatzsteuer-Voranmeldung zu erstellen.
Selbst Photovoltaik-Anlagen-Besitzer die auf dem Dach Strom poroduzieren und dieses entgeltlich ins
Netz einspeisen, betreiben ein Gewerbe und müssen entsprechende Angaben für die Gewerbe- und
Umsatzsteuer machen. Für Vermieter ist es wichtig auf den Funktionsumfang des Programms zu achten,
damit die wichtige Anlage V bearbeitet werden kann.
Die meisten Arbeitnehmer - falls sie nicht gerade Auslandseinkünfte haben oder sonstige Einnahmen
erzielen - können in der Regel aber problemlos auf die günstigere Steuersoftware zurückgreifen.
Für alle Programme kann der Nutzer selbst entscheiden, ob er die Erklärung auf Papier beim Finanzamt
einreichen möchte oder über die elektronische Schnittstelle Elster.
Mit der Abgabe Ihrer Steuererklärung ist die Arbeit noch nicht getan. Nun heißt es abzuwarten, welche Ausgaben das finanzamt überhaupt anerkennt. Ein Steuerbescheid-Prüfer ist also der hilftreich. Im Vergleich zu anderen Programmen, bietet die Steuersoftware WISO Steuer:Sparbuch 2019 einen solchen Prüfer an. Das Programm führt dabei einen Vergleich durch zwischen der abgegebenen Steuererklärung über Elster und dem Steuerbescheid und zeigt Abweichungen an. Als Nutzer können Sie die Abweichung dann entweder akzptieren oder innerhalb eines Monats Einspruch dagegen einlegen. Die Steuersoftware beinhaltet sogar Musterschreiben für diese Fälle.
WERBUNG
Normalerweise beginnt der Verkauf der Steuersoftware Ende November. Einige Aktualisierungen müssen
noch Anfang des Jahres vorgenommen werden, sodass ein im Preis enthaltenes Update noch nötig wird.
Im Vergleich der Preise liegen Programme wie STEUEReasy 2019 oder Lexware QuickSteuer 2019 mit 15 Euro am
günstigsten. Höherwertige Programme wie die SteuerSparErklärung 2019 liegt
im Vergleich bei mindestens
dem doppelten Preis (30 Euro), je nach Version kann sie aber noch teurer sein. Manchmal verlangen
Anbieter für die Versendung der DVD noch eine Versandpauschale zusätzlich von etwa 3,90 Euro. Auch
hier sind im Vergleich Downloadversionen oder Online-Programme günstiger - denn diese entfällt in in
diesen Fällen!
Je näher der Abgabetermin für die Steuererklärung rückt (31.Mai), desto günstiger werden die
Programme meistens. Ein Vergleich auf Amazon, Idealo, GMX oder Web.de lohnt sich dann. Denn diese
locken in den letzten Wochen vor Abgabe mit günstigen Sonderangeboten von aktueller Steuersoftware.
Auch White-Label-Editionen lohnen sich. Im Vergleich der Steuersoftware von Tchibo, Aldi und Lidl
konnten schnell die drei größten Anbieter enttarnt werden. Als No-Name-Discounter-Variante gibt es
die Steuerprogramme schon zwischen 5 und 10 Euro. Daher ist sie hier auch sehr schnell ausverkauft.
Sinnvoll kann es auch sein, ein Abo zu kaufen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn Sie mit der
Bedienoberfläche gut zurecht kommen. Die Folgeversion der Steuersoftware wird Ihnen dann automatisch
jährlich zugesendet. Im Vergleich sparen Sie dadurch jährlich mindestens 5 Euro. Buhl Data schenkt
Ihnen obendrauf noch die Zeitschrift "Steuer-Spar-Magazin".
Finanztip hat veröffentliche Tests von Steuersoftware ausgewertet und einen Vergleich aufgestellt.
Daraus ergeben sich einige Empfehlungen. Zuletzt wurde ein Vergleich von der Stiftung Warentest
durchgeführt und Online-Lösungen geprüft.
Dabei sollten Laien einen typischen Steuerfall eingeben und ihre Eindrücke mitteilen. Anschließend
sollte ein Steuerexperte die Eingaben überprüfen und zum Vergleich auch einen komplexeren Steuerfall
eingeben.
Ähnlich ging die Zeitschrift "Computerbild" vor, jedoch mit dem Test von Desktop-Programmen. Auch
"Chip" und "Euro" taten dies. Finanztip nahm sich diese vier Tests vor und fasste sie zu einem
sogenannten Meta-Test zusammen. Daraus ermittelten sie einen Finanztip-Score, bei dem
unterschiedliche Testergebnisse auf einer Skala normiert wurden und einem Testsieger 100 Prozent
gegeben. Die Verfolger des Testsiegers bekommen entsprechend weniger Prozentpunkte.
Die Steuersoftware-Programme wurden anschließend in drei Gruppen geteilt, und so schneiden die
Steuerprogramme im direkten Vergleich miteinander ab:
Premiumprogramme benötigen neben Arbeitsnehmer und Rentner die das Maximum rausholen wollen auch Selbstständige und Gewerbetreibende (Umsatzsteuererklärung und Gewerbesteuererklärung). Im Vergleich können wir die folgenden Programme empfehlen:
![]() | WISO Steuer:Sparbuch 2019 TESTSIEGER TESTSIEGER | Testergebnis: 96%von 100% | Bester Tagespreis: 24,99 € UVP: 39,99 €Jetzt 38% sparen! | zum Angebot* |
![]() | Lexware QuickSteuer 2019 Deluxe | Testergebnis: 94%von 100% | Bester Tagespreis: 24,99 € UVP: 25,20 €Jetzt 4% sparen! | zum Angebot* |
![]() | SteuerSparErklärung 2019 BESTSELLER BESTSELLER | Testergebnis: 91%von 100% | Bester Tagespreis: 29,49 € UVP: 39,95 €Jetzt 26% sparen! | zum Angebot* |
Steuerprogramme von Buhl Data gibt es einige. Das WISO Steuer:Sparbuch 2019 sticht jedoch im Vergleich positiv
heraus, da es zahlreiche Videos und Fachinformationen enthält. So können Sie sich über
Ungewissheiten des Steuerrechts schlau machen. Mit dem Steuer-Sparbuch können Sie die
Steuererklärung auf Desktop, Tablet oder im Brwoser bearbeiten. Wer die Software in der Boxversion
kauft, erhält einen gedruckten Steuerratgeber dazu.
Besonders an den Wiso-Programmen ist das Angebot "einmal zahlen, alles nutzen", so können Sie alle
drei Wege nutzen, die Steuererklärung abzugeben: Browser, Tablet oder Desktop. Egal welches Produkt
zuerst verwendet wird gilt die Lizenz auch für die anderen Nutzungsformen. Beim Erstkauf kostet es
rund
35 Euro, für Abonnenten 30 Euro. Oft gibt es Sonderangebote für die Download-Version bei
Softwareload oder Amazon. Ein Lizenzschlüssel wird aber für die Nutzung benötigt.
Nach dem Vergleich der sechs Steuerprogramme können zwei Produkte für einfache und normale Steuerfälle empfohlen werden:
![]() | Taxman 2019 | Testergebnis: 93%von 100% | Bester Tagespreis: 26,99 € UVP: 29,90 €Jetzt 10% sparen! | zum Angebot* |
![]() | Lexware QuickSteuer 2019 | Testergebnis: 89%von 100% | Bester Tagespreis: 11,99 € UVP: 14,99 €Jetzt 21% sparen! | zum Angebot* |
![]() | STEUEReasy 2019 | Testergebnis: 79%von 100% | Bester Tagespreis: 14,99 € | zum Angebot* |
Besonders für Laien ist Lexware QuickSteuer 2019 gut geeignet, denn Vorkenntnisse sind
bei dieser Steuersoftware
nicht erforderlich. Das Wissens-Center hilft bei steuerrechtlichen Fragen. Für rund 15 Euro ist
Lexware QuickSteuer 2019 auch vom Preis im Vergleich günstig und damit für
Arbeitnehmer und Rentner eine
geeignete Wahl. Mithilfe einer dynamischen Ausfüllhilfe sollen falsche und unvollständige Einträge
verhindert werden. Eine komplette Überarbeitung des Programms fand 2015 statt. Nun läuft das
Programm mit dem Rechenkern der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Als letzte Aktualisierung wurden
Druckfunktionen verbessert.
Von Buhl Data ist im Vergleich die günstigste Wahl STEUEReasy 2019, ebenfalls
für rund 15 Euro erhältlich. Abonnenten
erhalten 2 Euro Ermäßigung. Innerhalb eines Haushalts können fünf Steuererklärungen abgegeben
werden. Es eignet sich für Arbeitnehmer, Rentner und Pernsionäre, aber auch Vermieter und
Kapitalanleger. Die benötigten Anlagen für Selbstständige, Gewerbetreibende und Landwirte können
ebenfalls ausgefüllt werden, eine höherwertige Steuersoftware ist hier meistens aber die bessere
Wahl (beispielsweise WISO Steuer:Sparbuch 2019). Umsatz- und
Gewerbesteuererklärungen sowie
Umsatzsteuervoranmeldungen sind hiermit ebenfalls möglich.
Bei den Online-Programme für Steuersoftware schnitten die folgenden zwei Produkte am besten ab:
![]() | WISO Steuer:Web 2019 ONLINE BESTSELLER ONLINE BESTSELLER | Testergebnis: 96%von 100% | Bester Tagespreis: 24,99 € UVP: 39,99 €Jetzt 38% sparen! | zum Angebot* |
![]() | Smartsteuer ONLINE TESTSIEGER ONLINE TESTSIEGER | Testergebnis: 95%von 100% | Bester Tagespreis: 24,99 € | zum Angebot* |
![]() | Lohnsteuer Kompakt | Testergebnis: 91%von 100% | Bester Tagespreis: 19,99 € | |
![]() | SteuerGo | Testergebnis: 90%von 100% | Bester Tagespreis: 24,95 € | |
![]() | SteuerFuchs | Testergebnis: 89%von 100% | Bester Tagespreis: 14,95 € |
Dabei punktet Smartsteuer vor allem bei umfangreicheren Steuerfällen, WISO Steuer:Web
2019 dagegen ist besser für einfache Steuerfälle geeignet. Die
Bedienung beider Programme ist besonders einfach damit sich auch Anfänger sehr schnell
zurechtfinden können. So passieren wenige Fehler.
Der Funktionsumfang kann mit der Software bekannter Hersteller auf jeden Fall mithalten.
Alle Angaben werden sofort auf Plausibilität geprüft und die Steuererstattung automatisch in
Echtzeit berechnet. Bei Unstimmigkeiten weisen die Programme auf fehlende Angaben oder
mögliche Probleme hin. Nützliche Hilfstexte helfen dem Steuerpflichtigen, damit er keine
steuermindernden Ausgaben vergisst.
Das Programm Wiso Steuer:Web verlangt zur Benutzung einen speziellen Lizenzschlüssel. Diese
erhalten Sie durch die Einrichtung eines Benutzerkontos bei Buhl Data, mit dem Sie dann in
der Cloud Ihre Daten bearbeiten können. Dadurch wird es bei dem Anbieter möglich, die
Steuererklärung auf unterschiedlichen Geräten, wie Computer, Tablet und Handy zu bearbeiten.
Dazu loggen Sie sich einfach mit Ihrem Benutzerkonto ein und haben damit Zugriff auf Ihre
zuletzt gespeicherten Eingaben.
Ähnlich funktioniert es auch bei Smartsteuer. Möchte der Anwender die Eingabe zu einem späteren
Zeitpunkt oder auf einem anderen Gerät fortsetzen, kann er ein passwortgeschütztes Benutzerkonto
erstellen und alle Daten in der Cloud verschlüsselt speichern. smartsteuer ist mittlerweile TÜV
zertifiziert und speichert alle Daten nur in deutschen Rechenzentren.
Smartsteuer kann grundsätzlich bis zur Abgabe des Steuerfalls immer wieder kostenlos und anonym getestet werden. Erst
wenn die Daten zum Finanzamt übermittelt werden, wird eine Gebühr bzw. der Kaufpreis fällig.
Die überschaubaren Kosten für ein Steuerprogramm können komplett abgesetzt werden! Obwohl der Aufwand den beruflichen und privaten Bereich gleichermaßen berührt, akzeptiert das Finanzamt bis zu 100 Euro als Mischkosten im vollen Umfang. Daher sollten Sie den Kaufbeleg unbedingt aufheben und den Betrag unter Werbungskosten mit angeben.
WERBUNG
WERBUNG