Steuersoftware Test 2025 - Vergleich der führenden Anbieter

Rafael Heumann

Steuerliche Änderungen für 2025: Das Wichtigste im Überblick

Im November 2024 wurde das „Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024“ verabschiedet, das wichtige Anpassungen bei Freibeträgen und steuerlichen Vorteilen bringt. Eine zentrale Änderung betrifft den Grundfreibetrag, der für das Jahr 2024 um 180 Euro angehoben wurde. Ab 2024 liegt dieser bei 11.784 Euro für Einzelpersonen und 23.568 Euro für Ehepaare bzw. eingetragene Lebenspartner. Diese Anpassung wird automatisch in der Dezember-Gehaltsabrechnung berücksichtigt, was für viele ein höheres Nettogehalt bedeutet. Auch für 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 12.096 Euro für Einzelpersonen und 24.192 Euro für Paare geplant.

Der Kinderfreibetrag wird ebenfalls angehoben: Ab 2024 beträgt er für Einzelveranlagte 3.306 Euro und für Verheiratete 6.612 Euro. Zum Januar 2025 wird der Freibetrag auf 6.672 Euro steigen, und 2026 sind sogar 6.828 Euro geplant. Diese Erhöhungen helfen, die finanzielle Belastung von Eltern zu verringern. Das Kindergeld wird ab 2025 um fünf Euro auf 255 Euro monatlich steigen und 2026 weiter um vier Euro auf 259 Euro. Auch der Sofortzuschlag für kinderreiche Familien wird ab 2025 auf 25 Euro monatlich erhöht. Ab 2024 wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bereits ab dem Monat der Trennung gewährt, wodurch Alleinerziehende schneller von Steuererleichterungen profitieren können. Der Entlastungsbetrag beträgt derzeit 355 Euro pro Monat und steigt künftig um 20 Euro pro Kind.

Steuererleichterungen bei Kinderbetreuungskosten und Pflegeaufwendungen

Eltern können auch mehr Kosten für die Kinderbetreuung steuerlich absetzen. Ab 2025 können nun bis zu 80 Prozent der Betreuungskosten geltend gemacht werden, wobei der Höchstbetrag auf 4.800 Euro pro Kind steigt. Zudem müssen Pflege- und Betreuungskosten künftig mit entsprechenden Rechnungen und unbaren Zahlungen nachgewiesen werden, um steuerlich anerkannt zu werden. Das Jahressteuergesetz 2024 sieht zudem vor, dass Unterhaltsaufwendungen nur dann steuerlich absetzbar sind, wenn sie unbar überwiesen werden. Außerdem wurden Bonusleistungen von Krankenkassen bis zu einem Betrag von 150 Euro jährlich steuerfrei gestellt. Für darüber hinausgehende Zahlungen wird jedoch Steuerpflicht bestehen.

Steuersoftware hilft die Übersicht zu behalten

Um das Beste aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen, ist es ratsam, eine Steuersoftware zu nutzen. Diese Programme helfen Ihnen nicht nur dabei, Steuervergünstigungen voll auszuschöpfen, sondern erleichtern auch den Umgang mit den komplexen und oftmals undurchsichtigen Steuerformularen. Mit einer leistungsstarken Software wird der gesamte Steuererklärungsprozess deutlich vereinfacht, was zu einer schnelleren Rückzahlung führen kann. Laut Smartsteuer erhalten Steuerzahler, die sich nur eine Stunde Zeit für die Eingabe nehmen, im Durchschnitt eine Rückzahlung von 1.079 Euro. Die steuerlichen Neuerungen 2025 bieten besonders für Familien und Alleinerziehende erhebliche Vorteile. Es lohnt sich, diese Änderungen aufmerksam zu verfolgen und von den neuen Steuererleichterungen zu profitieren.

In unserem Steuersoftware-Test vergleichen wir die führenden Programme anhand der Kriterien Leistungsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Support und mögliche Zielgruppen für Ihre Einkommenssteuererklärung:

Abbildung Steuersoftware Bewertung Benutzer-
freundlichkeit
Leistungs-
umfang
Support Mehrere
Zielgruppen
Angebots-
Preis
Vergleichsergebnis
Steuersoftware Test und Vergleich WISO Steuer 2025WISO
Steuer 2025
TESTSIEGER
98 %

TESTSIEGER

95 %
100 %
97 %
98 %
22,99 €

Sie sparen 50 %

Einzeltest
Steuersoftware Test und Vergleich SmartsteuerSmartsteuer
UNSER TIPP
95 %

UNSER TIPP

94 %
94 %
98 %
92 %
39,99 €

Kostenlos testen

Einzeltest
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2025 DeluxeLexware
QuickSteuer 2025
Deluxe
94 % 95 %
98 %
87 %
95 %
28,99 €

Sie sparen 18 %

nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich TaxfixTaxfix
UNSER TIPP
93 %

UNSER TIPP

94 %
94 %
98 %
92 %
ab 39,99 €

Kostenlos testen

Einzeltest
Steuersoftware Test und Vergleich Taxman 2025Lexware
Taxman 2025
92 % 90 %
96 %
92 %
90 %
24,99 €

Sie sparen 17 %

nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich SteuerSparErklärung 2025SteuerSparErklärung
2025
BESTSELLER
92 %

BESTSELLER

98 %
90 %
92 %
90 %
21,99 €

Sie sparen 40 %

nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2025Lexware
QuickSteuer 2025
89 % 90 %
89 %
87 %
89 %
13,99 €

Sie sparen 7 %

nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich STEUEReasy 2025STEUEReasy
2025
79 % 68 %
71 %
84 %
85 %
13,99 €

Sie sparen 7 %

nicht verfügbar

Die Einkommenssteuererklärung: Eine Chance für Einsparungen und Vorteile

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

In Deutschland ist jeder zweite Arbeitnehmer verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Das Finanzamt fordert diese von Personen an, bei denen der Verdacht besteht, dass sie zu wenig Steuern zahlen. Diese Gruppe fällt unter die sogenannte Pflichtveranlagung und muss eine Steuererklärung einreichen. Doch auch Arbeitnehmer, bei denen keine gesetzliche Abgabepflicht besteht, können von einer freiwilligen Steuererklärung profitieren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Steuererklärung zu erstellen. Sie können die klassischen Formulare manuell ausfüllen oder einen Steuerberater beauftragen, der diese Aufgabe übernimmt. Eine weitere, oft einfachere und kostengünstigere Option ist die Nutzung einer Steuersoftware. Mit der richtigen Software sind Sie sowohl inhaltlich als auch organisatorisch auf der sicheren Seite. In unserem Steuersoftware-Test 2025 haben wir die Programme führender Hersteller für Sie verglichen.

Steuersoftware Test und Vergleich WISO Steuer 2025

TESTSIEGER WISO Steuer 2025

Mit der Lizenz für WISO Steuer 2025 können Sie Ihre Steuererklärung ganz flexibel auf verschiedenen Geräten erstellen. Dank eines aktiven Buhl-Kontos lässt sich die Software direkt im Webbrowser auf PC oder Mac starten, ohne dass eine Installation erforderlich ist. So haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Steuererklärung. Zudem ermöglicht die kostenlose App für Android-Tablets und iPads das einfache Fotografieren von Rechnungen und Belegen. Diese werden sicher in der Cloud gespeichert und automatisch sortiert, wodurch Sie sich das mühsame Sortieren von Papierbelegen sparen.

WISO Steuer 2025 bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglicht die Erstellung von bis zu fünf Steuererklärungen für das Steuerjahr 2024. Kunden können bequem Daten aus Vorjahres-Steuerfällen übernehmen und die vorausgefüllte Steuererklärung direkt vom Finanzamt abrufen. Zusätzlich können Sie ein Banking-Modul einrichten, das steuerlich relevante Buchungen automatisch in Ihre Steuererklärung überträgt.

Während des gesamten Prozesses führt Sie WISO Steuer 2025 durch alle Formulare und Anlagen. Die Software bietet hilfreiche Assistenzfunktionen, automatische Übertragung von Gehalts-, Renten- und Versicherungsdaten sowie Tipps und Erklärvideos. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler beim Ausfüllen der Steuererklärung. WISO Steuer 2025 ist besonders vorteilhaft für Selbstständige und Anleger, da es alle notwendigen Formulare für Einkünfte aus Kapitalvermögen, Gewerbesteuererklärungen oder Feststellungserklärungen enthält. Zudem unterstützt es bei komplexen Aufgaben wie der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und Splittbuchungen.

Mit einer Lizenz können Sie bis zu fünf Steuererklärungen erstellen und profitieren von der einfachen Handhabung. Sie können die Steuererklärung direkt über ELSTER an das Finanzamt übermitteln. So sparen Sie Zeit und erledigen Ihre Steuererklärung schnell und unkompliziert.

Weiter zum Einzeltest

WISO Steuer 2025 auf einem Blick

  • Mantelbogen und alle Formulare
  • Abgabe von bis zu 5 Steuererklärungen
  • Beantwortet Fragen über den Chatbot SteuerGPT
  • mit EÜR, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung, Umsatzsteuervoranmeldung
  • Läuft auf PC, Mac, Android- und iOS-Geräten

Angebotspreis: 22,99 € 44,99 €
Sie sparen heute 50 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Smartsteuer

UNSER TIPP Smartsteuer

Mit Smartsteuer erledigen Sie Ihre Steuererklärung schnell und unkompliziert direkt im Browser, ganz ohne Installation einer Software. Alle Funktionen sind über die cloudbasierte Plattform zugänglich, die sich durch eine benutzerfreundliche Dateneingabe und präzise Berechnungen ohne kompliziertes Steuerfachjargon auszeichnet. Ein herausragender Vorteil ist, dass Sie die Steuersoftware kostenlos und anonym testen können. Geben Sie einfach Ihre Daten zur Berechnung einer möglichen Steuerrückzahlung ein – der Kaufpreis wird erst fällig, wenn die Steuererklärung an das Finanzamt übermittelt wird.

Smartsteuer legt großen Wert auf eine einfache und komfortable Nutzung. Das Werbeversprechen besagt, dass die Bearbeitung des Steuerfalls in weniger als einer Stunde abgeschlossen sein sollte. Zu Beginn des Prozesses werden durch ein Interview die wichtigsten Informationen abgefragt. Nutzer, die bereits mit Quicksteuer, Quicksteuer deluxe oder Taxman gearbeitet haben, können ihre Daten problemlos in Smartsteuer übertragen. Auch die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) des Finanzamts wird automatisch übernommen. Ein Prüfmodul begleitet die Dateneingabe und stellt sicher, dass alle Angaben plausibel sind. Ergänzend dazu gibt es an relevanten Stellen kurze Erklärungen, Tipps und Videos. Eine Echtzeitanzeige informiert laufend über die potenzielle Erstattung. Ist der Steuerpflichtige mit dem Ergebnis zufrieden, kann die Steuererklärung direkt über die Elster-Schnittstelle an das Finanzamt übermittelt werden.

Mit der Lohnt-sich-Garantie von Smartsteuer erhalten Sie zusätzliche Sicherheit: Sie sehen Ihre Erstattung bereits vor der Abgabe und zahlen nur, wenn Sie Ihre Steuererklärung an das Finanzamt senden.

Weiter zum Einzeltest

Smartsteuer auf einem Blick

  • smartCheck Optimierung
  • Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt)
  • Versteuern von Kryptowährungen
  • Keine Installation
  • Datenübernahme aus QuickSteuer und Taxman

Angebotspreis: 39,99 €
Jetzt kostenlos testen!
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2025 Deluxe

Lexware QuickSteuer 2025 Deluxe

Die Lexware QuickSteuer Deluxe 2025 Steuersoftware ermöglicht es, alle relevanten Anträge und Formulare bequem und schnell elektronisch über ELSTER oder alternativ per Ausdruck an das Finanzamt zu übermitteln. Dank einer praktischen Import-Funktion können Daten aus der vorausgefüllten Steuererklärung oder der Vorgängerversion zügig übernommen werden. QuickSteuer Deluxe 2025 unterstützt sowohl die private Einkommensteuererklärung als auch die Pflichtveranlagung für Gewerbetreibende. Ein integrierter Steuerprüfer überwacht Ihre Eingaben in Echtzeit, erkennt Fehler und Unstimmigkeiten und weist auf mögliche Lücken hin. Diese Software ist für die Erstellung von bis zu fünf Steuererklärungen geeignet.

Mit QuickSteuer Deluxe 2025 behalten Sie auch bei einer großen Menge an Belegen den Überblick. Der Belegmanager digitalisiert, sortiert und archiviert Rechnungen, Quittungen und Nachweise, sodass Sie Zeit sparen und nicht unnötig suchen müssen. Nachdem alle notwendigen Daten eingegeben wurden, können Sie die Steuererklärung 2024 entweder elektronisch über die ELSTER-Schnittstelle versenden oder als Ausdruck auf dem Postweg ans Finanzamt senden.

Im Gegensatz zur Standardversion richtet sich QuickSteuer Deluxe 2025 vor allem an Selbstständige, Gewerbetreibende und Besitzer von Photovoltaikanlagen. Damit können Sie nicht nur Ihre private Steuererklärung erstellen, sondern auch die gewerbliche Steuererklärung, die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und die Umsatzsteuer-Voranmeldung gleichzeitig bearbeiten. Die Software bietet alle wichtigen Funktionen, wie die automatische Prüfung auf Fehler und ungenutzte Steuersparmöglichkeiten, einen Interview-Modus für einen einfachen Einstieg, die Möglichkeit, Daten aus dem Vorjahr zu übernehmen, sowie die Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt).

Lexware QuickSteuer 2025 Deluxe auf einem Blick

  • Für bis zu 5 Steuererklärungen
  • Automatische Eingabeprüfung und Steuerberechnung
  • Selbstständige, Gewerbetreibende und Photovoltaik-Besitzer
  • Einfache Eingabe der persönlichen Daten
  • inkl. monatlicher SteuerSparbrief von steuerrat24.de

Angebotspreis: 28,99 € 34,99 €
Sie sparen heute 18 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Taxfix

UNSER TIPP Taxfix

Taxfix, ein deutsches Unternehmen, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 als führender Anbieter von Steuererklärungs-Apps etabliert. Die App überzeugt durch eine benutzerfreundliche und zielgerichtete Bedienung, die es ermöglicht, die Einkommensteuererklärung in nur etwa 20 Minuten ans Finanzamt zu übermitteln.

Der Einstieg in die Anwendung ist denkbar einfach und die Bedienung ist intuitiv. Nutzer beantworten rund 70 klare und zweckmäßige Fragen zu ihrer Lebens- und Einkommenssituation. Falls es doch einmal Unsicherheiten gibt, steht eine vorbildliche Unterstützung zur Seite. Eine Echtzeitanzeige zeigt kontinuierlich an, mit welcher Rückerstattung der Nutzer rechnen kann. Taxfix verzichtet bewusst auf Steuerfachjargon, sodass auch Anfänger problemlos zurechtkommen. Alle Daten werden verschlüsselt an das Finanzamt übermittelt, und die App arbeitet nahtlos mit ELSTER zusammen. Nutzerbewertungen auf Plattformen wie TrustedShops und Trustpilot sind überwiegend positiv.

Für einfache Steuerfälle ist Taxfix eine ausgezeichnete Wahl. Die Software bietet eine solide Leistung bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit. Die Kosten belaufen sich auf 39,99 EUR, wenn die Steuererklärung abgegeben wird. Für Ehepaare oder eingetragene Partnerschaften, die gemeinsam einreichen möchten, beträgt der Preis 59,99 EUR. Eine weitere interessante Option ist die Möglichkeit, die Steuererklärung von einem Experten erstellen zu lassen. In diesem Fall betragen die Kosten 20 % der Steuererstattung, mindestens jedoch 89,99 EUR.

Weiter zum Einzeltest

Taxfix auf einem Blick

  • Ohne aufwendige Registrierung
  • Offizielle ELSTER-Schnittstelle
  • Automatische Plausibilitätsprüfung
  • Schnelle und einfache Bedienung
  • guter Kundenservice

Angebotspreis: ab 39,99 €
Jetzt kostenlos testen!
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Taxman 2025

Taxman 2025

TAXMAN 2025 bietet einen innovativen elektronischen Steuerassistenten, der Sie mühelos durch alle relevanten Steuerformulare für das Jahr 2023 führt. Die Software ist auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorschriften und gibt wertvolle Tipps, um Ihre mögliche Steuerrückerstattung zu maximieren. Mit benutzerfreundlichen Menüs behalten Sie Ihre steuerlichen Aussichten stets im Blick. Die Software sorgt für eine präzise Berechnung der Steuern für verschiedene Einkommensarten und überprüft alle Angaben auf Fehler, Plausibilität und Vollständigkeit. Durch die integrierte ELSTER-Schnittstelle können Sie Ihre ausgefüllten Unterlagen schnell und bequem elektronisch einreichen. Ein zusätzliches Highlight ist die Möglichkeit, bis zu fünf Steuererklärungen gleichzeitig zu bearbeiten.

Während der Dateneingabe hilft der Steuerprüfer von TAXMAN 2025, Unstimmigkeiten oder fehlende Angaben sofort zu erkennen. Wenn Sie Ihr Wissen über das Steuerrecht erweitern möchten, steht Ihnen der integrierte Ratgeber zur Verfügung, ebenso wie der SteuerSparbrief von steuerrat24.de. Nach Abschluss der Steuererklärung haben Sie die Wahl, die Formulare entweder auf Blankopapier oder in den amtlichen Vordrucken auszudrucken. Alternativ können alle Unterlagen direkt elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden.

TAXMAN 2025 richtet sich an Anwender, die eine detaillierte und präzise Bearbeitung ihrer Steuererklärung bevorzugen. Im Gegensatz zu Programmen, die auf eine schnelle Abwicklung ausgelegt sind, punktet TAXMAN 2025 mit Gründlichkeit und Genauigkeit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Datenerfassung langsamer erfolgt – besonders wenn Sie Daten aus der Vorjahresversion, ElsterFormular oder der vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt) des Finanzamts importieren. Der Belegmanager, der Belege in verschiedenen Formaten wie PDF, JPG oder Word automatisch den richtigen Kategorien zuordnet, erleichtert die Verwaltung und Zuordnung von Belegen. Das Gesamtpaket wird durch eine Begleitliteratur im PDF-Format sowie den Zugang zu einer Online-Wissensdatenbank abgerundet.

Taxman 2025 auf einem Blick

  • Ratgeberleiste mit Hinweisen
  • Datenübernahme aus dem Vorjahr
  • Umfangreiche Prüfung auf Korrektheit
  • Videos, Steuertipps und Checklisten
  • inkl. monatlicher SteuerSparbrief von steuerrat24.de

Angebotspreis: 24,99 € 29,90 €
Sie sparen heute 17 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich SteuerSparErklärung 2025

BESTSELLER SteuerSparErklärung 2025

Die SteuerSparErklärung 2025 setzt auch in diesem Jahr ihren Erfolg als Bestseller unter den Steuersoftware-Lösungen fort. Als grundlegende Version aller Produktvarianten ist sie die bevorzugte Wahl für zahlreiche Steuerzahler. Mit dem praktischen Start-Center und effizienten Tools zur Datenübernahme, wie der vorausgefüllten Steuererklärung und dem Themenfilter, wird die Steuererklärung schnell und einfach vorbereitet. Für zusätzliche Unterstützung sorgt der „Rote Faden“, der Schritt für Schritt durch die Erstellung führt, während der Interviewmodus auch Steuerlaien sicher und zügig zum Ziel bringt. Die Software bietet zudem viele nützliche Tipps zu verschiedenen steuerlichen Themen. Der innovative „BelegManager“ erspart das mühsame Suchen und Abtippen von Belegen.

Zu den weiteren Stärken der SteuerSparErklärung 2025 zählen eine benutzerfreundliche Oberfläche, präzise Steuerberechnungen und ein hoher Datenschutzstandard. Das moderne User Interface sorgt dafür, dass Anwender sofort erkennen, welche Teile der Steuererklärung bearbeitet werden müssen. Umfangreiche Werkzeuge zur Datenübernahme, wie die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) vom Finanzamt, sind nahtlos integriert. Der „Rote Faden“ und der Interviewmodus ermöglichen es den Nutzern, ihren Fortschritt zu verfolgen und zu verstehen, welche Schritte noch erledigt werden müssen. Dabei gibt die Software an relevanten Stellen hilfreiche Ratschläge, wie man Steuerersparnisse maximieren kann.

Mit der „BelegManager-App“ können Belege wie Rechnungen, Kassenzettel und Bewirtungsbelege problemlos gescannt, gespeichert und direkt mit der Steuererklärung verknüpft werden. Die Datensicherheit wird dabei großgeschrieben: Alle Informationen bleiben verschlüsselt auf dem Rechner, und auch die Übertragung zum Finanzamt erfolgt sicher und verschlüsselt. Neue Funktionen in diesem Jahr beinhalten ein Steuertipps-Center zum Suchen und Filtern von Steuerfällen, eine verbesserte Erfassung von Werbungskosten, einen vereinfachten ELSTER-Assistenten sowie Anpassungen an die aktuellen Steuergesetze.

Wie gewohnt kann die finale Steuererklärung per ELSTER elektronisch übermittelt oder ausgedruckt und per Post versendet werden. Mit diesen bewährten Funktionen bleibt die SteuerSparErklärung 2025 eine zuverlässige Wahl und zählt weiterhin zu den führenden Steuersoftware-Produkten.

SteuerSparErklärung 2025 auf einem Blick

  • Unzählige Musterbriefe unterstützen beim Schriftverkehr mit dem Finanzamt
  • BelegManager-App
  • Daten werden verschlüsselt gespeichert
  • Plausibilitätsprüfung (Roter Faden)
  • auch als MacOS Version erhältlich

Angebotspreis: 21,99 € 35,95 €
Sie sparen heute 40 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2025

Lexware QuickSteuer 2025

QuickSteuer 2025 ist die perfekte Steuersoftware für unkomplizierte Steuerfälle, wie den klassischen Arbeitnehmer ohne Nebeneinkünfte. Die Dateneingabe ist einfach und besonders bei einfachen Steuerfällen ein großer Vorteil. Lexware verzichtet bewusst auf komplizierte Fachbegriffe und Behördensprache, stattdessen führt das Programm den Nutzer mit einem klaren, intuitiven Interview durch den gesamten Prozess. QuickSteuer 2025 bietet alle Funktionen der erweiterten Version, QuickSteuer 2025 deluxe, einschließlich einer zuverlässigen Plausibilitätsprüfung sowie hilfreichen Assistenten, die Einsparpotenziale und ungenutzte Möglichkeiten aufzeigen. Die Software ermöglicht zudem die Übernahme von Daten aus Steuerfällen des Vorjahres sowie die Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt).

Der Belegmanager unterstützt verschiedene Dateiformate wie PDF, Word und JPG. Ein zusätzlicher Steuerprüfer signalisiert bereits während der Eingabe, wenn Steuerdaten unvollständig oder fehlerhaft sind. Selbstverständlich berücksichtigt QuickSteuer 2025 alle relevanten gesetzlichen Steueränderungen.

Die Software bietet eine praktische Druckfunktion, die auch beidseitiges Drucken ermöglicht. Sie können nicht nur PDFs erstellen oder Dokumente in der Vorschau ansehen, sondern auch alle erstellten Unterlagen für die Übermittlung über ELSTER oder als Blanko-Formulare zum Ausdrucken auswählen. Abschließend hilft der ELSTER-Assistent bei der sicheren und schnellen Übermittlung der Daten an das Finanzamt.

Lexware QuickSteuer 2025 auf einem Blick

  • einfacher Programmeinstieg
  • ELSTER-Assistent
  • Produktvideos
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • inklusive BelegManager

Angebotspreis: 13,99 € 14,99 €
Sie sparen heute 7 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich STEUEReasy 2025

STEUEReasy 2025

STEUEReasy 2025 bietet eine kostengünstige Lösung für Anwender, die bei der Wahl ihrer Steuersoftware sparen möchten und bereits über grundlegende steuerliche Kenntnisse verfügen. Ein großer Vorteil der Software sind die vordefinierten Formbriefe, die den Schriftverkehr mit dem Finanzamt vereinfachen und eine professionelle Kommunikation ermöglichen. Diese Formbriefe tragen dazu bei, Anliegen klar und präzise zu übermitteln, was besonders für Nutzer wichtig ist, die gezielt mit ihrem Sachbearbeiter in Kontakt treten wollen.

Trotz dieser Stärken fällt der Steuerassistent von STEUEReasy 2025 im Vergleich zu anderen Programmen eher einfach aus. Die Software bietet weniger fortschrittliche Funktionen, was für Nutzer mit komplexeren steuerlichen Anforderungen eine Einschränkung darstellen könnte. In solchen Fällen könnten umfangreichere Programme mit mehr Unterstützung und erweiterten Funktionen die bessere Wahl sein.

Die Benutzeroberfläche von STEUEReasy 2025 ist funktional, aber eher schlicht und wenig ansprechend. Im Vergleich zu anderen Steuerprogrammen könnte sie als weniger intuitiv empfunden werden. Dennoch bietet die Software insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich gut für Anwender, die ihre Steuererklärung mit grundlegenden Funktionen bearbeiten möchten, ohne auf umfangreiche Zusatzoptionen angewiesen zu sein. Für diese Zielgruppe stellt STEUEReasy 2025 eine attraktive und preiswerte Wahl dar.

STEUEReasy 2025 auf einem Blick

  • durch Online-Update aktuell
  • Einfacher Interview-Modus
  • für Steuer- und Berufseinsteiger
  • Top Preis-Leistung
  • Hilfreiche Steuertipps

Angebotspreis: 13,99 € 14,99 €
Sie sparen heute 7 %
Zum Angebot gehen*

Wie werden Programme für die Steuererklärung bereitgestellt?

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Die WISO Steuer-Software von Buhl Data sowie andere Steuerprogramme sind mittlerweile für eine Vielzahl von Geräten und Systemen erhältlich. Die klassischen Desktop-Versionen sind im Handel erhältlich und können entweder über eine DVD oder als Download auf einem Computer installiert werden. Der Fokus liegt in der Regel auf Windows-Systemen, jedoch bieten einige Anbieter auch Versionen für Macintosh-Rechner an. Funktional und leistungsmäßig gibt es zwischen den Windows- und Mac-Versionen keine nennenswerten Unterschiede.

Im Vergleich zu Desktop-Programmen gibt es auch Online-Lösungen, die fast ausschließlich über das Internet erworben und direkt im Browser genutzt werden können, ohne dass eine separate Installation erforderlich ist. Einige dieser Cloud-basierten Lösungen bieten die Möglichkeit, die Steuererklärung kostenlos zu testen, indem anonyme Steuerdaten eingegeben werden, um eine potenzielle Steuererstattung zu berechnen. Der Kaufpreis wird dabei erst fällig, wenn die Steuererklärung an das Finanzamt übermittelt wird. Im Gegensatz zu Desktop-Programmen ist bei den meisten Online-Lösungen nur eine Steuererklärung pro Jahr möglich. Ausnahmen bilden hier Smartsteuer und WISO Steuer-Web. Ein großer Vorteil der Online-Steuererklärung ist die Unabhängigkeit vom Betriebssystem, sodass auch Linux-Nutzer sowie Besitzer von Macs, Tablets und Smartphones problemlos ihre Steuererklärung abgeben können.

Trotz der vielen Vorteile gibt es bei Online-Steuererklärungen auch einige Nachteile. Obwohl die Anbieter versichern, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden, sollten sich Nutzer bewusst sein, dass ihre sensiblen Steuerdaten in einer Cloud gespeichert werden. Dies erfordert ein gewisses Maß an Vertrauen in die Sicherheitsvorkehrungen der Anbieter.

Neben den Online-Programmen gibt es auch Apps für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Der wesentliche Nachteil dieser mobilen Lösungen ist jedoch der oft eingeschränkte Funktionsumfang im Vergleich zu Desktop- oder Online-Versionen. Außerdem sind die Apps nur über die jeweiligen App-Stores der Geräte erhältlich, was es schwieriger macht, Preise zu vergleichen oder von Sonderaktionen zu profitieren.

Lohnenswerte Steuererklärung durch Steuersoftware 2025

Viele Steuerpflichtige verzichten darauf, eine Steuererklärung abzugeben, insbesondere jene Arbeitnehmer, für die keine gesetzliche Pflicht besteht. Doch laut Statistiken können viele von ihnen mit einer Erstattung vom Finanzamt rechnen, wenn sie sich dazu entscheiden, ihre Steuererklärung doch einzureichen. Es lohnt sich daher, für sich selbst zu überprüfen, ob Ausgaben wie außergewöhnliche Belastungen, Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, Mitgliedsbeiträge und Spenden die pauschalen Sätze und Freibeträge übersteigen. Wenn das der Fall ist, sollten diese in der Steuererklärung geltend gemacht werden, da sie andernfalls ungenutzt verfallen.

Inzwischen werden mehr als 22 Millionen Einkommensteuererklärungen digital abgegeben (Quelle: Elster.de). Die klassischen Papierformulare sind mittlerweile weitgehend durch immer benutzerfreundlichere Steuersoftwarelösungen ersetzt worden. Diese Programme werden kontinuierlich vereinfacht und bieten immer mehr praktische Funktionen. So gehört das Einscannen und Verwalten von Belegen per Scanner oder Smartphone mittlerweile zum Standard. Die Belege können das ganze Jahr über gesammelt und gespeichert werden, um sie zum Jahresende direkt in die Steuererklärung zu übertragen. Ein Beispiel dafür ist die WISO Steuer-Scan App von Buhl, mit der Belege und Dokumente bequem per Smartphone fotografiert und abgelegt werden können. Über den Belegmanager lassen sich diese dann abrufen und in der Steuererklärung nutzen. So wird das lästige Belegesuchen am Jahresende deutlich vereinfacht, und das Erfassen der Daten geht schneller von der Hand.

Erleichterung durch Schnittstellen und Funktionen

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Wer sich einen wesentlichen Teil der Erfassung von Grunddaten sparen möchte, der sollte die Möglichkeit der sogenannten vorausgefüllten Steuererklärung nutzen. Das Finanzamt stellt mit dieser Funktion die Möglichkeit eines Abrufs von Bescheinigungen (Belegabruf), mit dem der Steuerzahler im Vorfeld vom Arbeitgeber gemeldete Daten direkt in die eigene Steuererklärung übernehmen kann. Das können Grunddaten wie Adresse und Geburtstag sein, aber auch beispielsweise die vom Arbeitgeber gemeldeten Löhne sowie die dabei ans Finanzamt abgeführte Lohnsteuer, Kirchensteuer, Sozialversicherungsbeiträge sowie Renten und Lohnersatzleistungen und der Solidaritätszuschlag sein.

Um diese Funktion in der Steuersoftware nutzen zu können, muss man sich im Elster-Portal registrieren. Die für die Registrierung notwendigen Token und Pins werden dann im Anschluss per Post zugeschickt. Durch die Eingabe des Tokens und Pins erhält man eine Zertifikatsdatei, welche man an einem sicheren Ort aufbewahren sollte. Zusammen mit einem Passwort ist das Zugangszertifikat eine Autorisierungsmöglichkeit, mit der man die beim Finanzamt gespeicherten Belege per Software abholen kann.

Eine weitere hilfreiche Funktion ist das Auslesen von Daten aus dem Girokonto. Die Umsätze werden nach Kategorien strukturiert, gegliedert und in der Steuererklärung übernommen. Steuerrelevante Positionen können z.B. bei WISO Steuer 2025 aus dem Hause Buhl in der Online-Plattform „finanzblick.de“ markiert und der zugehörigen Abzugsposition in der Steuererklärung zugeordnet werden.

Am Ende der Bearbeitung lässt sich die Steuererklärung papierlos und digital beim Finanzamt abgeben. Hierzu werden ebenfalls die Zertifikatsdatei und das Passwort benötigt.

Zwischen Programmen wechseln bringt Nachteile

Erfahrene Anwender von Steuersoftware wissen, dass sie für das aktuelle Steuerjahr oft die Daten aus ihrer Vorjahreserklärung übernehmen können, um eine solide Grundlage für die neue Steuererklärung zu schaffen. Dies erleichtert nicht nur den Prozess, sondern gewährleistet auch Kontinuität und Genauigkeit bei der Datenerfassung. Jedoch birgt ein Wechsel zu einer anderen Softwarelösung das Risiko, dass alle Daten von Grund auf neu eingegeben werden müssen. Es sei denn, man nutzt die fortschrittliche Funktion der vorausgefüllten Steuererklärung, die es ermöglicht, relevante Daten automatisch zu importieren.

Selbst bei einem Wechsel innerhalb desselben Herstellers besteht nicht immer die Gewissheit, dass die Daten nahtlos übertragen werden können, insbesondere bei einem Downgrade zu einer günstigeren Version der Software. Es ist ratsam, die Funktionen der Software genau zu prüfen oder den Hersteller direkt zu kontaktieren, um mögliche Einschränkungen oder Kompatibilitätsfragen zu klären. Eine gründliche Bewertung der Features und Möglichkeiten kann dazu beitragen, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und unnötige Mühe bei der Datenübertragung zu vermeiden.

Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit und Vollständigkeit der übernommenen Daten von entscheidender Bedeutung sind, um etwaige Fehler oder Ungenauigkeiten in der Steuererklärung zu vermeiden. Eine sorgfältige Überprüfung und gegebenenfalls manuelle Korrektur der importierten Daten ist daher unerlässlich, um eine fehlerfreie und rechtlich einwandfreie Steuererklärung einzureichen.

Insgesamt ist die Auswahl und der Wechsel von Steuersoftware eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig durchdacht werden sollte, um eine reibungslose und effiziente Abwicklung des Steuererklärungsprozesses sicherzustellen.

Fazit und Empfehlungen zur Steuersoftwarenutzung

  • Die Möglichkeit, Daten aus Vorjahreserklärungen zu übernehmen, erleichtert den Prozess der Datenerfassung und gewährleistet Kontinuität.
  • Beim Wechsel der Steuersoftware kann die nahtlose Übertragung von Daten eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei einem Downgrade zu günstigeren Versionen oder einem Wechsel zu einem anderen Hersteller.
  • Die Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung bietet eine effiziente Lösung für den Datenimport, unabhängig von der gewählten Software.
  • Eine sorgfältige Prüfung der Softwarefunktionen und gegebenenfalls manuelle Korrekturen sind wichtig, um Fehler oder Ungenauigkeiten zu vermeiden.
  • Die Entscheidung für die richtige Steuersoftware sollte gut durchdacht sein, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf des Steuererklärungsprozesses zu gewährleisten.

Effiziente Wege zur Erstellung Ihrer Steuererklärung: Expertise, Unterstützung und Softwarelösungen

Smartsteuer - Online Steuererklärung

WERBUNG

Für die Erstellung der Steuererklärung gibt es verschiedene Optionen, die je nach Komplexität und individuellen Bedürfnissen gewählt werden können. Eine der gängigsten Methoden ist das manuelle Ausfüllen der Formulare oder die Verwendung von Software zur Unterstützung. Diese Ansätze können jedoch bei komplexeren steuerlichen Sachverhalten unzureichend sein und zu Fehlern führen.

In solchen Fällen ist es ratsam, die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen. Ein qualifizierter Steuerberater bringt tiefgehendes Fachwissen mit und kann eine maßgeschneiderte Beratung sowie Unterstützung bei der Erstellung der Steuererklärung bieten. Durch die professionelle Betreuung werden steuerliche Vorteile optimal genutzt und potenzielle Risiken vermieden. Allerdings sollte man bedenken, dass die Dienste eines Steuerberaters mit höheren Kosten verbunden sind, die je nach Umfang der Leistungen variieren können.

Für weniger komplexe steuerliche Angelegenheiten stellt ein Lohnsteuerhilfeverein eine attraktive Alternative dar. Hier erhalten Steuerpflichtige grundlegende Beratung und Unterstützung zu deutlich günstigeren Preisen im Vergleich zu einem Steuerberater. Die Leistungen eines Lohnsteuerhilfevereins sind jedoch häufig auf bestimmte Themen begrenzt und bieten nicht die gleiche Tiefe an Expertise wie ein Steuerberater.

Eine weitere Möglichkeit zur Erstellung der Steuererklärung ist die Nutzung von Steuersoftware. Diese Programme sind kostengünstig und bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, die Steuererklärung zu erstellen. Moderne Steuersoftware enthält zahlreiche Funktionen und Hilfsmittel, die helfen, steuerliche Sachverhalte korrekt zu erfassen und zu bearbeiten. Mit der richtigen Wahl der Steuersoftware können Steuerpflichtige ihre Steuererklärung sowohl inhaltlich als auch organisatorisch optimal vorbereiten. Unsere umfassenden Tests und Bewertungen von Steuersoftware helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird.

Steuererklärung durch Steuersoftware leicht gemacht

Steuererklareung 2024 Jedes neue Steuerjahr bringt auch neue Änderungen im Steuerrecht. Es ist daher wichtig, dass man zunächst die richtige Ausgabe der Steuersoftware für seine Steuerklärung auswählt. Erkennen kann man das am Namen der Software, dort wird immer eine Jahreszahl mit ausgegeben. Möchte man zum Beispiel die Steuer für das Jahr 2024 abgeben, dann sollte eine Programmversion mit Anhang 2025 nutzen.

Wer in sich im lokalen Markt oder im Internet nach einer Steuersoftware umschaut, dem wird zunächst eine vermeintliche Auswahl an verschiedenen Varianten auffallen. Beim genauen Hinsehen erkennt man bei vielen Angeboten, dass es sich um verschiedene Ausführungen der gleichen Software handelt. Bestenfalls gibt es Unterschiede am Komfort der Steuersoftware, der Dosis der beigefügten technischen Assistenz sowie mitgelieferten fachlichen Informationen.

Faktisch gesehen ist in den alternativen Steuerprogrammen desselben Herstellers normalerweise kein unterschiedliches Steuerwissen in den Anwendungen verarbeitet, so dass der Nutzer zumindest hier keinen Fehler beim Kauf machen kann. Die wohl wichtigsten Hersteller auf dem Markt sind Buhl Data Service, die Akademische Arbeitsgemeinschaft sowie die Haufe Group. Dabei führt jeder der Hersteller unter diversen Produktnamen verschiedene Programme die offensichtlich eine bestimmte Käuferschicht ansprechen sollen:

  • In Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Fernsehsendung (ZDF WISO) bringt Buhl Data Service unterschiedliche Softwarelinien auf den Markt, wie die WISO:Steuer Reihe sowie dem im Lieferumfang reduziertem Tax.
  • Die zu Wolters Kluwer Deutschland gehörende Akademische Arbeitsgemeinschaft ist auf dem Markt mit dem Einsteigerprogramm Steuereasy sowie der Reihe Steuersparerklärung (unter dem Label „Steuertipps“) vertreten.
  • Die für die Marke Lexware bekannte Haufe Group ist Cloud-Lösung Smartsteuer, der mobilen App Steuerbot sowie den klassischen Programmen Quicksteuer, Quicksteuer Deluxe und Taxman auf dem Markt.

Optimierung der Steuererklärung: Auswahl und Nutzung von Steuersoftware

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Steuersoftware ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den komplexen Anforderungen der Steuererklärung gerecht zu werden. Für die meisten Arbeitnehmer, Pensionäre und Rentner genügen Einsteigerversionen dieser Programme, die eine ausreichende Unterstützung bieten und den Bedarf an einem Steuerberater ersetzen können. Professionelle Versionen werden erst dann empfohlen, wenn der Steuerfall deutlich komplexer ist, beispielsweise bei der Verwaltung von Photovoltaikanlagen oder Nebeneinkünften.

Desktop-Steuerprogramme bieten oft zwei verschiedene Arbeitsmodi: den Interview-Modus für Anfänger, der sie durch die Steuererklärung führt, sowie die Direkteingabe für Fortgeschrittene. Letztere ermöglicht eine schnellere Bearbeitung, da Anwender gezielt in den relevanten Themenbereichen arbeiten können. Bei Bedarf können jedoch auch die vorgesehenen Tipps oder Assistenten zu bestimmten Themen manuell aufgerufen werden.

Bei der Auswahl der richtigen Steuersoftware sollte auch der Umgang mit dem Programm berücksichtigt werden. Ein benutzerfreundliches User-Interface und gut sichtbare Hinweise des digitalen Assistenten tragen indirekt zur Optimierung des Steuersparpotenzials bei.

Die Vielzahl von Steuerassistenten reicht von kostenlosen Downloads bis hin zu käuflich zu erwerbenden Programmen. Um das maximale Steuersparpotenzial zu nutzen, ist eine verständliche Benutzeroberfläche, ein übersichtliches Design und eine komfortable Benutzerführung entscheidend. Unser Steuersoftware-Vergleich bietet Orientierungshilfe bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse geeigneten Software.

Fazit: Effiziente Nutzung von Steuersoftware

  • Wählen Sie die richtige Softwareversion, die mit dem aktuellen Steuerjahr kompatibel ist.
  • Berücksichtigen Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten der Steuersoftware.
  • Prüfen Sie die Angebote der verschiedenen Hersteller und deren Produktpalette.
  • Achten Sie auf die Anwendungsbereiche der Software und wählen Sie entsprechend zwischen Einsteiger- und professionellen Versionen.
  • Nutzen Sie die verschiedenen Arbeitsmodi der Steuersoftware je nach Ihrem Kenntnisstand und Ihren Präferenzen.
  • Beachten Sie die Benutzerfreundlichkeit und das Design der Software für eine effiziente Nutzung.

Tipps zur Steuersoftware

Die Steuersoftware soll die optimale Lösung beim Erstellen der Steuererklärung sein. Um eine zuverlässige Unterstützung zu erhalten, lohnt sich in jedem Fall der Steuersoftware Vergleich. Hierbei zeigen sich die Unterschiede der einzelnen Programme, etwa im Design, Benutzerführung sowie Lieferumfang und in den unterstützenden Hilfe-Funktionen. Es gibt aber auch ein paar allgemeine Tipps zur Steuersoftware und der Abgabe der Steuererklärung die wir nachfolgend zusammengestellt haben:

Warum nicht Elster online nutzen?

Jeder Steuerpflichtige kann als kostenlose Alternative seine Steuererklärung über die Elster-Website abgeben. Hierfür wurde das Portal umfangreich überarbeitet um anwenderfreundlich und handhabbar zu werden. Das sogenannte “online Finanzamt„ ist die zentrale Anlaufstelle für alle steuerlichen Belange wie die persönliche elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM) oder Zugang zu Bescheinigungen, Formularen oder Bereitstellungsterminen. Des Weiteren können über die Elster Webseite die notwendigen Zertifikate und Signaturkarten verwaltet bzw. beantragt werden.

Die alte und viel genutzte Software ElsterFormular wurde endgültig ausgemustert und ist nicht mehr erhältlich. Damit bleibt nur der Weg über den Browser die Steuererklärung online abzugeben. Dafür muss kein Steuerprogramm auf dem PC installiert werden. Das senkt den Verwaltungsaufwand für die Software und ermöglicht eine maximale Kompatibilität zu allen Betriebssystemen.

Der Funktionsumfang von Elster online ist im Vergleich zu Steuerprogrammen ziemlich spartanisch. Das Portal bietet keine Assistenten oder Hilfen an. Lediglich eine Fortschrittsanzeige informiert wie weit man schon im Formular gekommen ist. Sehr komfortabel ist das nicht. Laien ist Elster online daher nicht zu empfehlen - die Gefahr etwas zu übersehen oder zu vergessen ist entsprechend groß. Auf der Seite werden jedoch auch Links zu Herstellern von Steuersoftware angeboten wie auch unser Sieger WISO Steuer 2025 (für alle Betriebssysteme), Smartsteuer oder auch SteuerSparErklärung 2025*. Gleichzeitig kann man auch gezielt nach einer Steuersoftware suchen für ein bestimmtes Steuerformular.

In unserem Elster-Ratgeber kann man nachlesen wie die Abgabe des Steuerbescheids über das online-Portal funktioniert.

Ist Steuersoftware für Anfänger am besten?

Als Anfänger kann man recht schnell viel Geld dem Finanzamt überlassen, in dem man die steuerlichen Möglichkeiten nicht ausschöpft. Insbesondere die Nutzung von Elster online kann schnell zum Fiasko werden und so wird Unwissenheit am Ende richtig teuer. Um jedoch das Maximum auszuschöpfen sollten vor allem Laien eine Steuersoftware nutzen. Hier helfen Assistenten mit Spartipps, Eingabekontrollen prüfen Ihre erfassten Daten auf Plausibilität, und nicht zuletzt sind oft eine Menge an Musterbriefe, ausführliche Bücher (gedruckt oder als PDF), Videos oder Tipps im Lieferumfang enthalten.

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Die Steuererklärung wird oft im Interviewstil abgefragt und der Steuerfall im Hintergrund automatisch generiert. Macht die Eingabe keinen Sinn, dann fragt die Software nach. Während der Eingabe wird auch die mögliche Steuerersparnis in Echtzeit mitgerechnet so das am Ende der komplette Steuerfall abgearbeitet und die Formulare automatisch ausgefüllt werden. Es bleibt noch der letzte Schritt: das Absenden der Steuerakte zum Finanzamt. Nach dem Bearbeiten durch das Finanzamt kann man den Steuerbescheid mit der Software prüfen und gegebenenfalls mit Musterbriefen einen Einspruch einlegen.

Eine professionelle Steuersoftware bedeutet jedoch nicht, dass man sich wenig mit der Materie beschäftigen sollte. Hierfür sollte man Begriffe wie Werbungskosten oder Arbeitnehmerpauschale nachgeschlagen. So ist es zum Beispiel für die Anlage N notwendig zu ermitteln, welche Ausgaben genau eingetragen werden können.

Sind Ausgaben für Steuersoftware absetzbar?

Die Kosten für die Steuersoftware können genauso abgesetzt werden wie Ausgaben für Steuerbücher oder Beiträge für den Lohnsteuerhilfeverein. Dabei ist bei diesen Kosten eine Teilung zwischen beruflich und privat nicht nachweisbar. Eine Zuordnung der Kosten zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Kosten der Lebensführung kann daher folgendermaßen genutzt werden (BMF, Schreiben v. 21.12.2007, Az. IV B 2 – S 2144/07/0002):

Kosten bis 100 Euro kann man in voller Höhe als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben angeben. Beträge zwischen 101 und 200 Euro können mit 100 Euro pauschal als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen werden, und zwar ohne Nachweise. Bei höheren Ausgaben kann die Hälfte der Ausgaben eintragen werden. Der Rest wird ignoriert. Auch hier wird kein Nachweis benötigt.

Wann sind Steuerprgramme am günstigsten?

Der 02. September ist für dieses Jahr der letzte Abgabetermin für die Einkommensteuer. Kurz vor Ende der Frist wird die Software meistens günstiger. Aber: je länger man wartet desto weniger Zeit hat man für das Barbeiten der Steuererklärung. Die Steuerprogramme erscheinen Anfang Dezember, auch zu diesem Zeitpunkt ist oft schon möglich ein Schnäppchen zu machen. Ein weitere Möglichkeit ist der Kauf per Download. Hierbei wird die Software nicht per Post verschickt und man kann direkt die Versandkosten sparen, die Software-Lizenz wird als eMail verschickt. Die dritte Möglichkeit ist der Kauf in einer sogenannten “frustfreien Verpackung“. Hierbei erhält man die Software als DVD ohne Buch oder andere Zugaben in einer spartanischen Verpackung. Auch diese Versionen werden oft günstiger angeboten als die umfangreiche Ausgabe mit Buch und Hochglanz-Box.

Wenn Sie auf Schnäppchenjagd sind sollten Sie regelmäßig bei Testportalen, wie zum Beispiel unserem, vorbeischauen. Oft werden auch auf eBay oder Amazon zeitlich begrenzte Tages- bzw. Blitzangebote eingestellt. Die letzte Möglichkeit günstig an eine Steuersoftware zu kommen sind speziell für Discounter hergestellte Versionen großer Hersteller. Diese werden unter anderen Namen und mit einem deutlich reduzierten Lieferumfang verkauft. Solche Programme werden immer kurz vor dem Jahresende für kleines Geld angeboten und sind meistens recht schnell vergriffen.

Warum sollte ich Steuersoftware abonnieren?

Smartsteuer - Online Steuererklärung

WERBUNG

Wer jedes Jahr schnell mit der Steuererklärung beginnen möchte, sollte auf ein Software-Produkt setzen, das man regelmäßig nutzt. Der Vorteil dabei ist, dass der Hersteller in der Regel auch im aktuellen Jahr die gleiche oder sogar bessere Qualität wie im Vorjahr liefert. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Der Steuerfall aus dem Vorjahr lässt sich oft direkt in das neue Steuerjahr importieren, sodass die wiederholte Eingabe von Daten entfällt. Viele Steuerprogramme bieten sogar die Möglichkeit, Steuerfälle aus Konkurrenzprodukten zu übernehmen, was den Aufwand weiter reduziert.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Benutzeroberfläche. Diese bleibt von Jahr zu Jahr meist gleich oder zumindest ähnlich, sodass man sich nicht jedes Mal neu in das Programm einarbeiten muss. Wer also regelmäßig dieselbe Software nutzt, spart viel Zeit beim Navigieren. Zudem kann die Loyalität zu einem bestimmten Produkt auch finanziell von Vorteil sein. Viele Hersteller bieten ein Abonnement an, bei dem das Programm automatisch jedes Jahr aktualisiert wird. Oft ist dies auch günstiger als der Einzelkauf.

Ein Beispiel hierfür ist der Steuer-Spar-Vertrag von WISO Steuer 2025. Abonnenten erhalten das Programm nicht nur automatisch, sondern auch zu einem günstigeren Preis und profitieren zusätzlich von einer bevorzugten Belieferung. Darüber hinaus erhalten sie das Steuer-Magazin sowie den Steuer-Blick PDF-Newsletter im Wert von 30 Euro. So spart man im Vergleich zum regulären Preis bis zu 10 Euro.

Ähnlich verhält es sich bei Wolters Kluwer. Wer die SteuerSparErklärung 2025 im Abo bezieht, zahlt ebenfalls rund 10 Euro weniger. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, ohne Zusatzkosten Mitglied im "akademischen.club" zu werden. Damit erhält man Zugang zu einem exklusiven Club-Magazin mit nützlichen Tipps und Angeboten, die den Alltag erleichtern können.

Steuererklärung elektronisch abgeben oder lieber auf Papier?

Ob die Steuererklärung per Post oder online abgegeben werden muss, hängt von Ihrer gesamten Einkommenssituation ab.

Arbeitnehmer und Ruheständler (wie Rentner und Pensionäre) ohne weitere steuerpflichtige Einkünfte können die Steuererklärung nach wie vor in Papierform beim Finanzamt einreichen. Dies gilt auch, wenn sie Bezüge aus Kapitalvermögen, Vermietung oder Verpachtung erzielen. Sobald jedoch zusätzliche Einkünfte hinzukommen, wie beispielsweise aus einem Gewerbebetrieb, selbstständiger Arbeit oder Land- und Forstwirtschaft, besteht die Pflicht, die Steuererklärung elektronisch zu übermitteln.

Selbstständige, Betreiber von Einzelgewerben oder Land- und Forstwirte sind gesetzlich verpflichtet, ihre Einkommensteuererklärung sowie alle weiteren relevanten Steuererklärungen (wie die Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärungen) elektronisch abzugeben. Das gilt ebenso für die Gewinnermittlung. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn die nebenberuflichen Einkünfte insgesamt unter den festgelegten Freibeträgen liegen. In diesem Fall kann die Steuererklärung weiterhin in Papierform abgegeben werden.

Für Personengesellschaften und Körperschaften besteht seit 2011 eine gesetzliche Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Steuererklärungen. Daher sind die entsprechenden Formulare in den Formularsystemen des Bundes und der Länder nicht mehr zum Download verfügbar. Stattdessen müssen die notwendigen Erklärungen und Anlagen über Mein ELSTER ausgefüllt und elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden.

Bis wann muss man die Steuererklärung abgeben?

Smartsteuer - Online Steuererklärung

WERBUNG

Bei der Abgabe der Steuererklärung gibt es zwei mögliche Szenarien: entweder man ist zur Abgabe verpflichtet oder man kann die Unterlagen freiwillig abgeben.

Ist man zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet ist die Abgabefrist der 31. Juli für das Jahr 2024. Ist das ein Sonntag oder Feiertag, dann darf man die Steuererklärung am nächsten Werktag abgeben. Eine eventuelle Fristverlängerung ist möglich und muss rechtzeitig schriftlich beantragt werden. Beantragt man die Fristverlängerung nicht rechtzeitig, dann kann das Finanzamt Sanktionen in Höhe von 25 Euro pro angefangenem verspäteten Monat verlangen. Man sollte daher nicht bis zum letzten Tag mit dem Antrag warten. Einen Musterbrief für den Antrag auf Fristverlängerung kann man hier kostenlos herunterladen.

Wenn man freiwillig eine Steuererklärung abgeben möchte hat man vier Jahre Zeit dafür. Gerechnet wird immer ab dem Ende des Steuerjahres. Die Steuererklärung für 2024 muss als am 31.12.2028 beim Finanzamt sein. Folgendes sollte jedoch beachtet werden: die Steuererklärung muss am 31.12., 24 Uhr, beim Finanzamt eingegangen sein. Es reicht nicht, diese erst am 31.12. per Post zu verschicken. Die Unterlagen können auch bis 24 Uhr in den Briefkasten des Finanzamts eingeworfen werden. Dort wird automatisch der Eingangsstempel mit Uhrzeit auf dem Umschlag geruckt. Bei der freiwilligen Abgabe der Unterlagen ist es absolut notwendig, dass man die Frist dringend einhält. Wenn die Unterlagen zu spät beim Finanzamt eintreffen, ist das leider endgültig und die Steuererklärung wird nicht mehr bearbeitet.

Gibt es Steuersoftware für Photovoltaik-Betreiber, Selbstständige und Gewerbetreibende?

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Selbständige und Gewerbetreibende, die neben der Einkommensteuer auch eine Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung einreichen müssen, sollten auf eine leistungsstärkere Steuersoftware setzen. Es ist wichtig, dass die Software alle erforderlichen Anlagen bereitstellt, einschließlich der Anlage G, der Anlage S und der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Eine hochwertige Steuersoftware ermöglicht zudem die direkte elektronische Übermittlung dieser Anlagen an Elster und unterstützt bei der Erstellung und Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen an das Finanzamt.

Auch Hauseigentümer mit einer Photovoltaikanlage, die Strom erzeugen und ins Netz einspeisen, gelten als gewerblich tätig. Sie müssen die Anlagen G und EÜR ausfüllen und eine Umsatzsteuererklärung abgeben, es sei denn, sie nutzen die Kleinunternehmerregelung, die bei einem Jahresumsatz von bis zu 22.000 Euro (bisher 17.500 Euro) greift. In diesem Fall bieten Programme wie WISO Steuer 2025, Smartsteuer oder Lexware QuickSteuer 2025 die passende Unterstützung. Besonders das Photovoltaik-Feature ist jedoch häufig nur in den teureren Plus-Versionen, wie der SteuerSparErklärung 2025 Plus, enthalten.

Für Vermieter ist es ebenfalls wichtig, den Funktionsumfang der Steuersoftware zu prüfen, insbesondere in Bezug auf die Bearbeitung der Anlage V. Hier bieten Softwarehersteller spezielle Versionen an, wie zum Beispiel Taxman 2025 für Vermieter. Zudem müssen Erbengemeinschaften eine einheitliche und gesonderte Feststellungserklärung beim Finanzamt einreichen, was mit Programmen wie WISO Steuer 2025 oder Smartsteuer problemlos erledigt werden kann.

Unser Fazit des Steuersoftware Vergleichstests 2025

Unser Fazit des Steuersoftware Vergleichstests Unser durchgeführter Vergleich aller gängigen Steuerprogramme zeigt insgesamt sehr gute Ergebnisse. Dennoch erweist sich die Auswahl der richtigen Steuersoftware als herausfordernd, da sie stark von den individuellen Bedürfnissen und den spezifischen Anforderungen des Steuerfalls abhängt. Die Herausforderung besteht darin, die Software zu finden, die genau die Funktionen bietet, die man benötigt, ohne unnötige Extras, die für den eigenen Fall irrelevant sind.

Der Test- und Vergleichssieger, WISO Steuer 2025*, hat mit einer herausragenden Bewertung von 98% den ersten Platz belegt und überzeugt sowohl durch eine benutzerfreundliche Handhabung als auch durch exzellente Steuertipps, die die Steuererklärung effizienter und die Rückerstattung höher machen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Lexware QuickSteuer 2025 Deluxe* und Smartsteuer die ebenfalls sehr gut abgeschnitten haben. Beide Programme bieten eine umfassende Funktionalität und eine starke Leistung bei der Steuerberechnung. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus smarten Steuertipps und hilfreichen Tools, die den gesamten Prozess deutlich erleichtern und zu einer optimalen Steuererklärung führen.

Für einfache Steuererklärungen von Angestellten, ohne zusätzliche Einkünfte oder komplexe Steuerfragen, reichen Programme wie SteuerSparErklärung 2025* , STEUEReasy 2025* und Lexware QuickSteuer 2025* vollkommen aus, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Diese Softwarelösungen bieten alles, was für die Bearbeitung einer Standard-Steuererklärung notwendig ist, und zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus. Werden jedoch zusätzliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb, etwa durch eine Photovoltaikanlage, erzielt, erweist sich die Nutzung von Taxman 2025 und Lexware QuickSteuer 2025 Deluxe als vorteilhaft. Diese Softwareprodukte bieten nicht nur eine genauere Berechnung für komplexere Steuerfälle, sondern auch umfangreiche Begleitliteratur und Online-Wissensdatenbanken, die den Nutzer Schritt für Schritt durch auch schwierigere Steuerfragen führen. So wird der schwierigste Steuerfall zu einer lösbaren Aufgabe, und das Optimierungspotential wird maximal ausgeschöpft.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Plattformunterstützung. Leider bieten nicht alle Softwarehersteller eine Version für Mac-User an. Nur WISO Steuer 2025* und SteuerSparErklärung 2025* stellen auch eine macOS-Version zur Verfügung, was für viele Mac-Nutzer eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Software spielt. Wer auf einem Mac arbeitet und eine Steuersoftware sucht, sollte daher genau darauf achten, ob die gewünschte Software auf dieser Plattform verfügbar ist.

Steuersoftware Ratgeber für Ihre Steuererklärung

Ratgeber: Einkommensteuer

Steueränderungen 2025 - das ändert sich im Steuerrecht

Für jeden Steuerzahler in Deutschland bleibt im kommenden Jahr mehr Netto vom Brutto übrig. Wie viel, das hängt von seinem Einkommen ab. Wir haben für Sie zusammengetragen, was sich 2025 steuerlich ändert.

weiterlesen

Ratgeber: Einkommensteuer

Abgabefristen für die Steuererklärung

Die Abgabe der Steuererklärung ist in Deutschland grundsätzlich mit dem Ablauf einer Abgabefrist verbindend. Hierbei unterscheiden sich die definierten Termine zur Abgabe der Steuererklärung zum Teil erheblich.

weiterlesen

Ratgeber: Steuererklärung Online

Steuererklärung Online - browserbasierte Steuersoftware für die Zukunft.

Die mögliche Steuererklärung online kostenlos berechnen lassen und erst nach der Übermittlung an das Finanzamt bezahlen.

weiterlesen

Ratgeber: Steuersoftware

So versteuern Sie Kryptowährungen wie Bitcoin oder Etherum richtig.

Einkommensteuererklärung und Kryptowährungen - ein wichtiges Thema. Denn egal ob Bitcoin, Ethereum oder IOTA, der Handel mit Kryptowährungen ist grundsätzlich erstmal steuerpflichtig.

weiterlesen

Ratgeber: Einkommensteuer

Warum sich eine Steuererklärung in vielen Fällen lohnt.

Eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung kann für Sie sinnvoll sein, denn oft lässt sich so ein Teil der bereits abgeführten Lohnsteuer wieder zurückholen.

weiterlesen

Ratgeber: Steuersoftware

Fahrtkostenerstattung in Steuererklärung.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen wie wie Sie die Fahrtkosten für die Steuer selber berechnen können, wie man die Fahrtkosten in der Steuererklärung geltend macht und damit vom Finanzamt zurückfordert.

weiterlesen

Unsere Bewertungskriterien für den Steuersoftware Vergleich im Überblick

Bewertungskriterien Steuererklareung 2025 Gerne möchten wir Ihnen abschließend unsere Bewertungskriterien für diesen Steuersoftware-Test und -Vergleich erläutern, um Ihnen einen besseren Einblick in unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess zu geben.

Unsere Redaktion vergleicht alle Steuerprogramme gründlich und gibt darauf basierend eine Empfehlung für die Steuersoftware ab. Jedes Produkt wird mit einer entsprechenden Prozentzahl bewertet, um Ihnen eine schnelle erste Orientierung zu ermöglichen. Zusätzlich kennzeichnen wir die Produkte mit farblichen Tags, um Ihnen auf einen Blick den Testsieger, Bestseller oder unseren Tipp für Steuererklärungssoftware anzuzeigen.

Benutzerfreundlichkeit & Usability

Hier wurde bei der Software die Bedienbarkeit, Benutzerführung sowie die Gestaltung und Funktion der Oberfläche (z.B. Schriftgröße) überprüft. Gewichtung in der Gesamtbewertung ist 20%

Steuersoftware Leistungsumfang

Im Leistungsumfang wird die Anzahl der verschiedenen Steuererklärungen, die mit der Software abgewickelt werden kann, bewertet. Die Gewichtung in der Gesamtwertung ist 20%

Steuersoftware Support

Im Punkt Support wurden alle inklusiven Serviceleistungen bewertet. Der Schwerpunkt wurde insbesondere auf das telefonische Service-Angebot sowie die beigelegte Hilfesoftware gelegt. Der Support bestimmt 20% des Ergebnisses

Verwendbarkeit der Steuersoftware für Zielgruppen

Das Vorhandensein von bestimmten Zusatzmodulen für Selbstständige, Rentner und Arbeitnehmer fällt in dieser Kategorie mit 10% in das Gesamtergebnis

Kundenbewertung

Die Basis für unsere Noten sind Kundenmeinungen und Erfahrungen. Die recherchieren wir aus verschiedenen Quellen. Gewichtung in der Gesamtwertung ist 20%

Steuersoftware Preis/Leistung

Die Punktzahl ergibt sich aus dem Verhältnis von Leistung der Software und dem Herstellerpreis. Gewichtung in der Gesamtwertung: 10%

Rafael Heumann

Autor: Rafael Heumann

Rafael Heumann ist ein erfahrener Blogger und Autor, der sich intensiv mit den Themen Steuer- und Geldsparen auseinandersetzt. Seit Jahren beschäftigt er sich mit den vielfältigen Möglichkeiten von Steuerprogrammen und teilt seine Erkenntnisse und Erfahrungen in zahlreichen Artikeln. Als Beitragender für die Redaktion von Steuersoftware Tests liefert er fundierte Einblicke und Bewertungen aus erster Hand.