Steuersoftware Test 2023 - Vergleich der führenden Anbieter

Rafael Heumann

Steuersoftware 2023 - Steueränderungen bringen finanzielle Entlastungen

Das Jahr neigt sich dem Ende und man fragt sich, welche Steueränderungen gab es im abgelaufenen Jahr? Gibt es signifikante Änderungen die in der Steuererklärung beachtet werden müssen? Die bestimmenden negativen Themen im Jahr 2022 waren Corona und Inflation. Es gab aber auch positives: so steigt der Grundfreibetrag rückwirkend zum 1. Januar 2022 von 9.984 € auf 10.347 €. Das bedeutet, dass weniger Lohnsteuer fällig wird.

Zudem wurde die Homeoffice-Pauschale 2022 noch einmal verlängert. Sie können damit insgesamt 600 € im Jahr beim Finanzamt geltend machen, wenn Sie von zu Hause arbeiten und kein spezielles Arbeitszimmer haben. Hier sollten Sie jedoch aufpassen, denn die Homeoffice-Pauschale wird in die Werbungskostenpauschale eingerechnet und nicht zusätzlich gewährt. Aber auch diese Pauschale stieg 2022 von 1.000 € auf 1.200 €. Wer regelmäßig zur Arbeitsstelle pendelt, für den steigt die Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer auf 0,38 €.

Für Rentnerinnen und Rentner gab es in diesem Jahr ebenfalls einige positive Änderungen. Für alle, die dieses Jahr in Rente gehen, steigt der Rentenfreibetrag auf 18 % Ihrer Bruttorente. Die Rente selbst ist ebenfalls angestiegen, im Westen Deutschlands um 5,35 % und im Osten um 6,12 %.

Lesen Sie in unserem umfangreichen Steuersoftware 2023 Test welches Steuerprogramm Sie am besten bei der Einkommensteuer unterstützt, welches für Ihren Steuerfall am besten ist und holen Sie so das Maximum aus Ihrer Steuererklärung aus. Neben unverständlichen Gesetzestexten und endlosen Belege sortieren ist es hauptsächlich das Ausfüllen von unübersichtlichen Formularen, was die Steuerzahler von einer Abgabe der Steuererklärung abhält. Dabei kann eine leistungsstarke Steuersoftware helfen alle Möglichkeiten des Absetzens für das entsprechende Steuerjahr auszuschöpfen. Denn im Schnitt bekommt der Steuerzahler laut einer Smartsteuer-Schätzung eine Rückzahlung von 1.079 € wenn er sich gerade mal eine Stunde Zeit für die Eingabe nimmt. Es kann also so gesehen einiges an Rückerstattung drin sein, wenn man den Aufwand nicht scheut.

In unserem Steuersoftware Test vergleichen wir die führenden Steuerprogramme für Ihre Einkommenssteuererklärung nach folgenden Kriterien: Leistungsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Support und mögliche Zielgruppen.

Abbildung Steuersoftware Bewertung Benutzer-
freundlichkeit
Leistungs-
umfang
Support Mehrere
Zielgruppen
Angebots-
Preis
Vergleichsergebnis
Steuersoftware Test und Vergleich WISO Steuer 2023WISO
Steuer 2023
TESTSIEGER
98 %

TESTSIEGER

95 %
100 %
97 %
98 %
28,99 €

Sie sparen 36 %

Einzeltest
Steuersoftware Test und Vergleich SmartsteuerSmartsteuer
UNSER TIPP
95 %

UNSER TIPP

94 %
94 %
98 %
92 %
34,99 €

Kostenlos testen

Einzeltest
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2023 DeluxeLexware
QuickSteuer 2023
Deluxe
94 % 95 %
98 %
87 %
95 %
30,99 € nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich TaxfixTaxfix
UNSER TIPP
93 %

UNSER TIPP

94 %
94 %
98 %
92 %
39,99 €

Kostenlos testen

Einzeltest
Steuersoftware Test und Vergleich Taxman 2023Lexware
Taxman 2023
92 % 90 %
96 %
92 %
90 %
34,90 € nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich SteuerSparErklärung 2023SteuerSparErklärung
2023
BESTSELLER
92 %

BESTSELLER

98 %
90 %
92 %
90 %
37,26 € nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2023Lexware
QuickSteuer 2023
89 % 90 %
89 %
87 %
89 %
12,99 €

Sie sparen 14 %

nicht verfügbar
Steuersoftware Test und Vergleich STEUEReasy 2023STEUEReasy
2023
79 % 68 %
71 %
84 %
85 %
14,99 € nicht verfügbar

Einkommenssteuererklärung - mehr als nur eine lästige Pflicht

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Das Finanzamt selbst erwartet von jedem eine Steuererklärung, bei dem es befürchtet, zu wenig Steuern einzunehmen. Diese Gruppe fällt unter die Pflichtveranlagung und ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Doch auch oder gerade für Arbeitnehmer, bei denen keine Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung besteht, kann sich die Abgabe der Steuererklärung ebenfalls besonders lohnen.

Für das Erstellen der Steuererklärung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man die klassischen Formulare einfach per Hand ausfüllen oder einen Steuerberater beauftragen, dieses für sich zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer Steuersoftware. Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch ist man hiermit auf der sicheren Seite, wenn man das richtige Steuerprogramm für sich gefunden hat. In unserem Steuersoftware Test 2023 haben wir Programme führender Hersteller gegenübergestellt:

Steuersoftware Test und Vergleich WISO Steuer 2023

TESTSIEGER WISO Steuer 2023

Mit WISO Steuer 2023 vereint Buhl Data die einst separaten Programme Steuer: Sparbuch, Steuer:Mac, Start und Plus in einem. Selbstverständlich ist auch die aus den Vorjahren bekannte steuer:Automatik wieder an Board. Dabei überprüft die Software-Logik die Angaben auf Fehler oder Falscheingaben. Die clevere Datenübernahme schreibt Ihre Angaben aus dem Vorjahr intelligent weiter und unterstützt bei der Einkommensteuer-Erklärung 2022 mit allen Einkunftsarten. Auch für Corona ist WISO Steuer 2023 gut vorbereitet und bietet mit dem Corona-Checkup eine Prüfung für die steuerlichen Ausnahmen wie Boni oder Prämien, Kurzarbeitergeld, Homeoffice-Pauschalen, doppelte Haushaltsführung und mehr.

Bestandskunden können Daten bequem aus dem Steuerfall der Vorjahre übernehmen und mit abgerufenen Daten vom Finanzamt (Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt)) ergänzen. Ein Banking-Modul verbindet auf Wunsch des Anwenders die Steuersoftware mit dem Girokonto um automatisch steuerlich relevante Buchungen der passenden Stelle in der Steuererklärung bereitzustellen. Die für die Steuererklärung nötigen Belege können per Smartphone mit der App Steuer-Scan leicht eingescannt und in der Steuer-Box digital abgelegt werden. Da immer mehr Anwender ihre Steuererklärung auf einem mobilen Gerät erledigen wollen, gibt es WISO Steuer 2023 auch für Tablets und Android-Smartphones sowie das iPhone. Über ein mit 2-Faktor-Authentifizierung geschütztes Konto bei Buhl Data kann man die Steuererklärung plattformübergreifend erledigen bzw. auch auf mobilen Geräten die automatische Steuererklärung nutzen. Durch den Steuer-Import, Steuer-Abruf, Steuer-Banking und Steuer-Box können die Apps eigenständig oder als Ergänzung zu Desktop und Browser genutzt werden.

Weiter zum Einzeltest

WISO Steuer 2023 auf einem Blick

  • Mantelbogen und alle Formulare
  • sehr guter Interviewmodus
  • intelligente steuer:Automatik
  • plattformübergreifend mit einer Lizenz
  • über 100 Videos mit Tipps

Angebotspreis: 28,99 € 44,99 €
Sie sparen heute 36 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Smartsteuer

UNSER TIPP Smartsteuer

Mit Smartsteuer können Sie Ihre Steuererklärung ganz einfach im Browser online erledigen. Dabei ist es eine Installation von Software nicht notwendig - der gesamte Funktionsumfang steht per Browser bereit. Dabei zeigt die cloudbasierte Plattform Ihre Stärken bei der verstehbaren Eingabe der Daten auf der Website sowie einer souveränen Berechnung ohne Steuerkauderwelsch. Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass man die Steuersoftware uneingeschränkt, kostenlos sowie anonym testen und zur Probe seine Daten eingegeben kann um eine mögliche Steuerrückzahlung zu berechnen. Erst dann, wenn die Steuererklärung beim Finanzamt abgegeben wird, muss der Kaufpreis bezahlt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit Angaben zu erhaltenen Corona-Soforthilfen oder ähnlichen Zuschüssen zu machen.

Der Schwerpunkt von Smartsteuer liegt auf einer einfachen und komfortablen Bedienung. Laut Werbeversprechen braucht ein Anwender von Smartsteuer weniger als eine Stunde für seinen Steuerfall. Beim Start der Software werden deshalb die wichtigsten Informationen per Interview abgefragt. Wer vorher die Steuersoftware Quicksteuer, Quicksteuer deluxe oder Taxman genutzt hat, der kann die Daten sofort in Smartsteuer übernehmen. Die vom Finanzamt per Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) bereitgestellte Daten übernimmt Smartsteuer ebenfalls. Der Anwender wird beim Erfassen der Daten von einem Prüfmodul begleitet und seine Eingaben auf Plausibilität geprüft. Kurze Erklärungen, Tipps und Videos helfen an den richtigen Stellen. Eine eingeblendete Echtzeitanzeige informiert permanent über die mögliche Erstattung. Ist der Steuerpflichtige mit Ergebnis einverstanden dann kann die Einkommenssteuererklärung per Elster-Schnittstelle an das Finanzamt geschickt werden.

Online-Plattformen wie Smartsteuer bieten sich an, wenn der Steuerpflichtige kein Windows Betriebssystem nutzt, sondern Linux, Android, iOS oder MacOS.

Weiter zum Einzeltest

Smartsteuer auf einem Blick

  • smartCheck Optimierung
  • Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt)
  • Versteuern von Kryptowährungen
  • Keine Installation
  • Datenübernahme aus QuickSteuer und Taxman

Angebotspreis: 34,99 €
Jetzt kostenlos testen!
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2023 Deluxe

Lexware QuickSteuer 2023 Deluxe

Im Vergleich zum kleineren Bruder richtet sich QuickSteuer Deluxe 2023 (für die Steuererklärung 2022) hauptsächlich an Selbstständige, Gewerbetreibende sowie an Photovoltaikanlagen-Besitzer. So besteht zusätzlich die Möglichkeit die gewerbliche Steuererklärung, Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und die Umsatzsteuer-Voranmeldung gleich mit zu erledigen. Die Steuersoftware bietet die üblichen Funktionen wie Prüfung auf Korrektheit und ungenutzte Sparmöglichkeiten, ein Interview-Modus für den schnellen und einfachen Programmeinstieg, die Datenübernahme aus dem Vorjahr und die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt).

Die aktuelle Version von QuickSteuer Deluxe 2023 erhielt dieses Jahr eine neue Lösung zum Sammeln von Belegen: der sogenannte Belegmanager verwaltet alle Belege sicher und übersichtlich - die Belege können entsprechend eingescannt werden. Neu ist, dass der Belegmanager wahlweise das PDF-, Word- oder JPG-Format unterstützt. Damit kann man alle Belege sammeln ohne sie vorher zu konvertieren. Ein zuschaltbarer Steuerprüfer signalisiert bereits während der Eingabe, ob Steuerdaten unvollständig oder fehlerhaft sind. Selbstverständlich werden alle gesetzlichen Steueränderungen berücksichtigt. Im Gegensatz zu der einfachen Version ist bei der Deluxe-Version zusätzlich der Bestseller von Franz Konz "1000 ganz legale Steuertricks" in der aktuellen Ausgabe mit im Bundle.

Die neue Druckfunktion bringt als Feature beidseitiges drucken. Es können nicht nur PDFs erstellt werden oder Dokumente in einer Vorschau angesehen werden, sondern auch alle erstellten Dokumente für ELSTER oder Blanko-Formulare für den Druck ausgewählt werden. Abschließend hilft der ELSTER-Assistent bei der Übermittlung der Daten an das Finanzamt. Auch dieses Jahr ist QuickSteuer Deluxe 2023 ein rundum gelungenes Gesamtpaket für eine sichere und schnelle Steuererklärung.

Lexware QuickSteuer 2023 Deluxe auf einem Blick

  • Für bis zu 5 Steuererklärungen
  • Automatische Eingabeprüfung und Steuerberechnung
  • Selbstständige, Gewerbetreibende und Photovoltaik-Besitzer
  • inkl. 1000 legale Steuertricks von Konz
  • inkl. SteuerSparbrief von steuerrat24.de

Angebotspreis: 30,99 €
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Taxfix

UNSER TIPP Taxfix

Taxfix ist ein deutsches Unternehmen das seit 2016 auf dem Markt und mittlerweile führend im Bereich Apps für Steuererklärungen ist. Taxfix verspricht so intuitiv und zielgerichtet zu sein, dass die Einkommensteuererklärung in 22 min ans Finanzamt geschickt werden kann.

Der Einstieg ist sehr leicht und die Bedienung intuitiv. Man beantwortet zunächst rund 70 Fragen zur Lebens- und Einkommenssituation. Die Fragen sind verständlich und zweckmäßig aufgebaut. Solltest man einmal nicht weiterkommen assistiert Taxfix vorbildlich. Eine Echtzeitanzeige zeigt permanent die zu erwartende Rückerstattung. Taxfix verzichtet bewusst auf Fachchinesisch, die meisten Hilfestellungen sind nachvollziehbar und auch für Anfänger eindeutig. Die Steuersoftware überträgt die Daten verschlüsselt an das Finanzamt und arbeitet mit ELSTER zusammen. Auf Bewertungsplattformen wie trustedshops oder trustpilot erhält Taxfix überwiegend positive Bewertungen.

Taxifix ist für einfache Steuerfälle eine gute und brauchbare Software. Sie ist sehr nutzerfreundlich und bietet eine solide Leistung. Ergibt sich aus dem Steuerfall eine Rückzahlung von mehr als 50 Euro dann kostet Taxfix 39,99 Euro. Bis zu einer Rückzahlung von 49,99 Euro ist die Steuersoftware kostenlos.

Weiter zum Einzeltest

Taxfix auf einem Blick

  • Erst ab 50 € und bei Pflichtabgaben zahlen
  • Steuererklärung via ELSTER-Schnittstelle
  • Verschlüsselung der Daten
  • Schnelle und einfache Bedienung
  • guter Kundenservice

Angebotspreis: 39,99 €
Jetzt kostenlos testen!
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Taxman 2023

Taxman 2023

Taxman 2023 führt Sie Schritt-für-Schritt durch Ihre Steuererklärung und unterstützt Sie mit sofortiger Überprüfung der Dateneingaben auf Korrektheit. Dabei bringt die Software eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit und blendet Tipps zum Sparpotenzial selbständig ein. Videogestützte Interviews ermöglichen einen leichten Programmeinstieg. Eine dynamische Ausfüllhilfe hilft beim Durchblick im Formulardschungel und sorgt für Verständnis beim Fachchinesisch. Anwender können den Steuerprüfer jederzeit zuschalten um die Eingaben prüfen lassen. Aktuelle steuerliche Problemstellungen durch Corona meistert die Steuersoftware problemlos.

Taxman 2023 ist das richtige Steuerprogramm für Anwender, die es genau wissen wollen. Die Steuersoftware ist nicht für eine möglichst schnelle Bearbeitung des Steuerfalls ausgelegt. Das heißt natürlich nicht, dass man nicht schnell durch die Erfassung der Daten durchkommt, insbesondere wenn man die Daten aus der Vorjahresversion, aus ElsterFormular oder per VaSt (vorausgefüllte Steuererklärung vom Finanzamt) importiert. Erwähnenswert ist aus der Belegmanager: einer Auswahl an vorgegebenen Kategorien, wie z. B. Werbungskosten und Krankheitskosten, werden hinzugefügte Belege automatisch zugeordnet. Das Modul erlaubt eine bequeme Verwaltung und Zuordnung von Belegen in den Dateiformaten PDF, JPG oder Word. Das Gesamtpaket wird durch Begleitliteratur im PDF-Format sowie einem Zugang zu einer Online-Wissensdatenbank abgerundet.

Taxman 2023 auf einem Blick

  • Ratgeberleiste mit Hinweisen
  • Steuertacho für den schnellen Blick
  • Umfangreiche Prüfung auf Korrektheit
  • Videos, Steuertipps und Checklisten
  • Zahlreiche Musterbriefe

Angebotspreis: 34,90 €
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich SteuerSparErklärung 2023

BESTSELLER SteuerSparErklärung 2023

SteuerSparErklärung 2023 ist seit vielen Jahren ein Steuersoftware- Bestseller. Auch in diesem Jahr liegt der Fokus auf den steuerlichen Herausforderungen durch die Coronakrise. Hier ist die Standardversion für sämtliche Corona-Neuregelungen selbstverständlich vorbereitet.

Die weiteren Schwerpunkte der SteuerSparErklärung 2023 sind eine einfache Bedienung, zuverlässige Berechnung des Steuerfalls und hohe Datensicherheit. Ein moderneres und übersichtliches User Interface hilft dem Anwender sofort zu erkennen, welche Bestandteile zu welchem Teil der Steuererklärung gehören. In SteuerSparErklärung 2023 integriert sind umfangreiche Werkzeuge zur Datenübernahme wie zum Beispiel die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) vom Finanzamt. Features wie der "Rote Faden" oder der Interviewmodus helfen dem Nutzer zu erkennen wo er sich gerade befinden und wie viele Eingaben noch vor ihnen liegen. Schritt für Schritt können sich Anwender durch die Steuererklärung lotsen lassen. An den relevanten Stellen gibt die Steuersoftware Ratschläge zum möglichen Sparpotenzial.

Belege lassen sich mit der "BelegManager-App" scannen, speichern und organisieren. Eine Verknüpfung der Belege (Rechnungen, Kassenzettel, Bewirtungsbelege etc.) mit der SteuerSparErklärung ist jeder Zeit möglich. Der äußerst wichtige Aspekt der Sicherheit wird bei SteuerSparErklärung 2023 nach wie vor ernst genommen. So verbleiben alle Daten stets auf dem Rechner und werden dabei AES verschlüsselt. Die Übertragung zum Finanzamt erfolgt ebenfalls sicher und verschlüsselt. Neu in diesem Jahr sind ein Steuertipps-Center für das Suchen und Filtern von Steuerfällen, eine verbesserte Erfassung von Werbungskosten, ein vereinfachter ELSTER-Assistent sowie die entsprechenden Anpassungen der Steuergesetze.

Die finale Steuererklärung kann, wie üblich, per ELSTER verschickt oder ausgedruckt werden. Mit den üblichen Ausstattungsmerkmalen ist die Steuersoftware eine zuverlässige Lösung und gehört schon seit Jahren zu den Steuersoftware-Bestsellern.

SteuerSparErklärung 2023 auf einem Blick

  • inkl. Corona-Neuregelungen
  • BelegManager-App
  • Daten werden verschlüsselt gespeichert
  • Plausibilitätsprüfung (Roter Faden)
  • auch als MacOS Version erhältlich

Angebotspreis: 37,26 €
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich Lexware QuickSteuer 2023

Lexware QuickSteuer 2023

Für einfache Steuerfälle wie z.B. der klassische Arbeitnehmer ohne Nebeneinkünfte ist QuickSteuer 2023 die optimale Steuersoftware. Die Dateneingabe ist unkompliziert, was vor allem bei einfachen Steuerfällen hilft. Lexware verzichtet bewusst auf Paragraphenwüsten und Behördendeutsch und führt durch ein intuitives Einstiegsinterview zum Ziel. Das Steuerprogramm bietet die gleichen Funktionen wie der große Bruder QuickSteuer 2023 deluxe. Damit erhält man eine zuverlässige Plausibilitätsprüfung und Assistenten für Sparmöglichkeiten sowie ungenutzte Möglichkeiten. Die Datenübernahme für Steuerfälle aus dem Vorjahr und die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) runden die Steuersoftware ab.

Der neue Belegmanager unterstützt wahlweise das PDF-, Word- oder JPG-Format. Ein zuschaltbarer Steuerprüfer signalisiert bereits während der Eingabe, ob Steuerdaten unvollständig oder fehlerhaft sind. Selbstverständlich werden alle gesetzlichen Steueränderungen berücksichtigt.

Die neue Druckfunktion bringt als Feature beidseitiges drucken. Es können nicht nur PDFs erstellt werden oder Dokumente in einer Vorschau angesehen werden, sondern auch alle erstellten Dokumente für ELSTER oder Blanko-Formulare für den Druck ausgewählt werden. Abschließend hilft der ELSTER-Assistent bei der Übermittlung der Daten an das Finanzamt.

Lexware QuickSteuer 2023 auf einem Blick

  • einfacher Programmeinstieg
  • ELSTER-Assistent
  • Produktvideos
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • inklusive BelegManager

Angebotspreis: 12,99 € 14,99 €
Sie sparen heute 14 %
Zum Angebot gehen*
Steuersoftware Test und Vergleich STEUEReasy 2023

STEUEReasy 2023

Wer nicht viel Geld bei der Anschaffung einer Steuersoftware ausgeben möchte und sich etwas mit Steuern auskennt, für den ist SteuerEASY 2023 eine gute Alternative. Ein großer Vorteil sind die erhältlichen Formbriefe für die Kommunikation mit dem Sachbearbeiter beim Finanzamt. Der Steuerassistent ist ziemlich rudimentär und fällt hinter die anderen Steuerprogramme zurück. Die Oberfläche ist einfach und tendenziell eintönig gestaltet. Im Großen und Ganzen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut.

STEUEReasy 2023 auf einem Blick

  • durch Online-Update aktuell
  • Einfacher Interview-Modus
  • für Steuer- und Berufseinsteiger
  • Top Preis-Leistung
  • Hilfreiche Steuertipps

Angebotspreis: 14,99 €
Zum Angebot gehen*

Wie erfolgt die Bereitstellung der Programme für die Steuererklärung?

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Die Steuerprogramme werden mittlerweile für viele Gerätetypen und Systeme angeboten. Die klassischen Desktop-Programme werden über den Handel vertrieben und sind per DVD oder Download auf einem Rechner zu installieren. Der Fokus liegt hier üblicherweise auf Windows-Systemen wobei einzelne Hersteller auch Macintosh Programme im Portfolio haben. In der Funktion und Leistung gibt es bei Windows- oder Mac-Versionen keinen Unterschied.

Einer der signifikantesten Unterschiede zu Desktop-Programmen ist bei Online-Lösungen, dass sie nahezu ausschließlich im Internet gekauft und sofort im Browser genutzt werden können. Eine Installation von zusätzlicher Software ist nicht notwendig. Dabei lassen sich einige der Cloud-Lösungen zunächst kostenfrei testen, indem man seine Steuerdaten anonym eingibt und eine mögliche Steuererstattung berechnet. Spätestens bei der Übermittlung des Steuerfalls an das Finanzamt wird dann der Kaufpreis für die Software fällig. Im Gegensatz zu Desktop-Steuerprogrammen ist bei den meisten Online-Lösungen nur eine Steuererklärung pro Veranlagungsjahr möglich. Die Ausnahme bildet Smartsteuer und Wiso Steuer-Web. Ein weiterer Pluspunkt der Online-Steuererklärung ist die Unabhängigkeit vom Betriebssystem. Damit besteht auch für Linux-, Mac- sowie auch Tablet- und Smartphone- Benutzern die Möglichkeit die Steuererklärung per Software zu erledigen.

Natürlich haben Online-Steuerklärungen auch Nachteile. Bei all der Bequemlichkeit und Zeitersparnis sollten sich die Nutzer im Klaren sein, dass ihre fragilen Steuerdaten in einer Cloud gespeichert werden. Hierzu werden laut den Herstellern selbstverständlich alle Sicherheitsstandards eingehalten. Dennoch kostet es Überwindung einem Sicherheitsversprechen der Hersteller zu vertrauen.

Eine weitere Möglichkeit die Steuererklärung digital abzugeben sind Apps für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Einer der wesentlichen Nachteile ist der schwankende Unterschied beim Lieferumfang im Vergleich zu Desktop- oder Online-Lösungen. Ebenfalls ein Nachteil ist die Tatsache, dass man die Apps nur über die App-Stores der Geräte kaufen kann. Damit ist die Möglichkeit Preise zu vergleichen und ein Schnäppchen zu machen nicht gegeben. Es empfiehlt sich

Lohnenswerte Steuererklärung durch Steuersoftware 2023

Viele Steuerpflichtige entscheiden sich gegen die Erstellung einer Steuererklärung. Dies betrifft vor allem all die Arbeitnehmer, für die gesetzlich keine Pflicht zur Erstellung einer Steuererklärung besteht. Es können jedoch laut Statistik die meisten Arbeitnehmer auf eine Erstattung von Finanzamt hoffen, wenn sie über ihren Schatten springen und eine Steuererklärung erstellen. Deshalb sollte jeder Arbeitnehmer für sich selbst überprüfen, ob seine Ausgaben bei den außergewöhnlichen Belastungen, den Werbungskosten und Sonderausgaben undVorsorgeaufwendungen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden eventuell höher ausfallen, als die pauschalen Sätze und Freibeträge. Ist dies der Fall, dann sollte das unbedingt in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Tut man dies nicht, verfallen diese.

Mittlerweile werden über 22 Millionen Einkommensteuererklärungen digital abgegeben (Quelle: Elster.de). Dabei wurden die klassischen Papierformulare weitgehend von immer komfortablerer werdenden Steuersoftware abgelöst. Die Bedingung der Programme wird stetig einfacher. Dabei gehören Funktionen wie das Einscannen und Verwalten der Belege per Scanner oder Handy schon längst zum etablierten Standard. Hierbei können die Akten bereits während des Jahres gespeichert und gesammelt werden, um am Ende des Jahres zum Ausfüllen der Steuererklärung übernommen werden zu können. Die Firma Buhl bietet beispielsweise seit Jahren die App Wiso Steuer-Scan an, mit der Belege und Dokumente ebenfalls per Smartphone fotografiert und abgelegt werden können. Über den Belegmanager können die Belege abgerufen und in der Steuererklärung genutzt werden. Das alljährliche Belegesuchen verliert damit den Schrecken und man kommt beim Erfassen der Daten schnell voran.

Erleichterung durch Schnittstellen und Funktionen

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Wer sich einen wesentlichen Teil der Erfassung von Grunddaten sparen möchte, der sollte die Möglichkeit der sogenannten vorausgefüllten Steuererklärung nutzen. Das Finanzamt stellt mit dieser Funktion die Möglichkeit eines Abrufs von Bescheinigungen (Belegabruf), mit dem der Steuerzahler im Vorfeld vom Arbeitgeber gemeldete Daten direkt in die eigene Steuererklärung übernehmen kann. Das können Grunddaten wie Adresse und Geburtstag sein, aber auch beispielsweise die vom Arbeitgeber gemeldeten Löhne sowie die dabei ans Finanzamt abgeführte Lohnsteuer, Kirchensteuer, Sozialversicherungsbeiträge sowie Renten und Lohnersatzleistungen und der Solidaritätszuschlag sein.

Um diese Funktion in der Steuersoftware nutzen zu können, muss man sich im Elster-Portal registrieren. Die für die Registrierung notwendigen Token uns Pins werden dann im Anschluss per Post zugeschickt. Durch die Eingabe des Tokens und Pin erhält man eine Zertifikatsdatei, welche man an einem sicheren Ort aufbewahren sollten. Zusammen mit einem Passwort ist das Zugangszertifikat eine Autorisierungsmöglichkeit mit der man die beim Finanzamt gespeicherten Belege per Software abholen kann.

Eine weitere hilfreiche Funktion ist das Auslesen von Daten aus dem Girokonto. Die Umsätze werden nach Kategorien strukturiert, gegliedert und in der Steuererklärung übernommen. Steuerrelevante Positionen können bei der Lösung aus dem Hause Buhl in der Online-Plattform „finanzblick.de“ markiert und der zugehörigen Abzugsposition in der Steuererklärung zugeordnet werden. Für Sparkassen und Deutsche Bank Kunden besteht die Möglichkeit der direkten Anbindung zu WISO Steuer 2023 von Buhl. Der Konkurrent Smartsteuer arbeitet bevorzugt mit der ING-Bank.

Am Ende der Bearbeitung lässt sich die Steuererklärung papierlos und digital beim Finanzamt abgeben. Hierzu werden ebenfalls die Zertifikatsdatei und das Passwort benötigt.

Zwischen Programmen wechseln bringt Nachteile

Langjährige Nutzer von Programmen des gleichen Herstellers wissen, dass sie für das aktuelle Steuerjahr die Daten aus der Vorjahreserklärung übernehmen können um so eine Daten-Basis für die zu machende Steuererklärung schaffen. Sollte man jedoch wechseln wollen, dann muss man damit rechnen, dass man mit der Eingabe der Daten komplett von vorne beginnen muss – außer man nutzt die oben erwähnte Möglichkeit der vorausgefüllten Steuererklärung. Auch ein Downgrade in günstigere Programmausführungen des gleichen Herstellers garantiert nicht, dass man die Daten übernehmen kann. In diesem Fall sollte man die Features der Software genau lesen oder beim Hersteller nachfragen

Steuererklärung mit Steuersoftware oder einem Steuerberater

WERBUNG

Für das Erstellen der Steuererklärung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man die Formulare einfach per Hand oder Software ausfüllen, zum anderen kann die Steuererklärung durch einen Steuerberater bearbeitet werden. Dieser Weg ist für allen anzuraten, bei denen die Erstellung einer komplexen Steuererklärung unumgänglich ist. Ein Steuerberater bietet eine kompetente und individuelle Unterstützung, welche jedoch unter Umständen auch finanziell gut zu Buche schlagen kann.

Nicht ganz so komplexe Steuererklärungen können auch durch einen Lohnsteuerhilfeverein erstellt werden. Hier bekommt man eine rudimentäre Beratung und Hilfe bei der Erstellung, welche in der Regel erheblich günstiger ist, als der Gang zum Steuerberater. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer Steuersoftware. Die handelsüblichen Programme sind meist kostengünstig und unterstützen einen bei der Erstellung der Steuererklärung. Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch ist man hiermit auf der sicheren Seite, wenn man das richtige Steuerprogramm ausgewählt hat. Hierzu soll unser Steuersoftware Test entsprechend Hilfestellung bieten.

Steuererklärung durch Steuersoftware leicht gemacht

Steuererklareung 2023 Jedes neue Steuerjahr bringt auch neue Änderungen im Steuerrecht. Es ist daher wichtig, dass man zunächst die richtige Ausgabe der Steuersoftware für seine Steuerklärung auswählt. Erkennen kann man das am Namen der Software, dort wird immer eine Jahreszahl mit ausgegeben. Möchte man zum Beispiel die Steuer für das Jahr 2023 abgeben, dann sollte eine Programmversion mit Anhang 2023 nutzen.

Wer in sich im lokalen Markt oder im Internet nach einer Steuersoftware umschaut, dem wird zunächst eine vermeintliche Auswahl an verschiedenen Varianten auffallen. Beim genauen Hinsehen erkennt man bei vielen Angeboten, dass es sich um verschiedene Ausführungen der gleichen Software handelt. Bestenfalls gibt es Unterschiede am Komfort der Steuersoftware, der Dosis der beigefügten technischen Assistenz sowie mitgelieferten fachlichen Informationen.

Faktisch gesehen ist in den alternativen Steuerprogrammen desselben Herstellers normalerweise kein unterschiedliches Steuerwissen in den Anwendungen verarbeitet, so dass der Nutzer zumindest hier keinen Fehler beim Kauf machen kann. Die wohl wichtigsten Hersteller auf dem Markt sind Buhl Data Service, die Akademische Arbeitsgemeinschaft sowie die Haufe Group. Dabei führt jeder der Hersteller unter diversen Produktnamen verschiedene Programme die offensichtlich eine bestimmte Käuferschicht ansprechen sollen:

  • In Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Fernsehsendung (ZDF WISO) bringt Buhl Data Service unterschiedliche Softwarelinien auf den Markt, wie die WISO:Steuer Reihe sowie dem im Lieferumfang reduziertem Tax.
  • Die zu Wolters Kluwer Deutschland gehörende Akademische Arbeitsgemeinschaft ist auf dem Markt mit dem Einsteigerprogramm Steuereasy sowie der Reihe Steuersparerklärung (unter dem Label „Steuertipps“) vertreten.
  • Die für die Marke Lexware bekannte Haufe Group ist Cloud-Lösung Smartsteuer, der mobilen App Steuerbot sowie den klassischen Programmen Quicksteuer, Quicksteuer Deluxe und Taxman auf dem Markt.
WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Alle Steuerprogramme helfen, wie der Steuersoftware Vergleich zeigt, zuverlässig beim Durchblick durchs Steuerfachchinesisch sowie den entsprechenden Paragraphen. Für kleine Steuerfälle der meisten Arbeitnehmer, Pensionäre und Rentner reichen die Einsteigerversionen der Steuerprogramme. Sie bieten ausreichend Unterstützung für den heimischen Rechner an und ersetzen einen Steuerberater. Zu den professionellen Versionen sollten man erst greifen, wenn Steuerfall deutlich komplexer ist. Das könnte der Fall sein, wenn man eine Photovoltaikanlagen betreibt oder als Arbeitnehmer mit Nebeneinkünften.

Es hat sich ebenfalls etabliert, dass Desktop-Steuerprogramme zwei verschiedene Bearbeitungswege des Steuerfalls anbieten: mit dem Interview-Modus sollen Anfänger an die Hand genommen und durch die Steuererklärung gelotst werden. Dabei kostet das Durchlesen eines jeden Tipps jedoch viel Zeit, sodass der Profi wahrscheinlich zur Direkteingabe in den jeweiligen Themenbereichen wechseln wird. In den meisten Fällen kann man jedoch den vorgesehenen Tipp, Ratschlag oder Assistenten zu dem Thema, welches gerade bearbeitet wird noch manuel aufrufen.

Zu der Entscheidung, welche Steuersoftware die Richtige ist, sollte auch der Umgang mit dem Programm ein Auswahlkriterium sein. So ist eventuell das User-Interface nicht immer plausibel, oder der Hinweis des digitalen Assistenten ist nicht gut sichtbar. Damit trägt dieser Punkt, wenn auch indirekt, zur Optimierung eines möglichen Steuersparpotentials bei.

Der Griff zu einem Steuerprogramm lohnt sich also für alle die eine Steuererklärung abgeben müssen oder vielleicht freiwillig wollen. Doch das Angebot an Steuerassistenten ist groß und geht von kostenlosen Downloads bis hin zu käuflich zu erwerbenden Steuerprogrammen. Um das maximale Steuersparpotential nutzen zu können, benötigen Sie ein Steuerprogramm, dass verständlich aufgebaut ist, ein übersichtliches Design sowie eine komfortable Benutzerführung aufweist. Unser Steuersoftware Vergleich zeigt Ihnen wie Sie schnell die richtige Steuersoftware für Sie finden.

Tipps zur Steuersoftware

Die Steuersoftware soll die optimale Lösung beim Erstellen der Steuererklärung sein. Um eine zuverlässige Unterstützung zu erhalten, lohnt sich in jedem Fall der Steuersoftware Vergleich. Hierbei zeigen sich die Unterschiede der einzelnen Programme, etwa im Design, Benutzerführung sowie Lieferumfang und in den unterstützenden Hilfe-Funktionen. Es gibt aber auch ein paar allgemeine Tipps zur Steuersoftware und der Abgabe der Steuererklärung die wir nachfolgend zusammengestellt haben:

Warum nicht Elster online nutzen?

Jeder Steuerpflichtige kann als kostenlose Alternative seine Steuererklärung über die Elster-Website abgeben. Hierfür wurde das Portal umfangreich überarbeitet um anwenderfreundlich und handhabbar zu werden. Das sogenannte “online Finanzamt„ ist die zentrale Anlaufstelle für alle steuerlichen Belange wie die persönliche elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM) oder Zugang zu Bescheinigungen, Formularen oder Bereitstellungsterminen. Des Weiteren können über die Elster Webseite die notwendigen Zertifikate und Signaturkarten verwaltet bzw. beantragt werden.

Die alte und viel genutzte Software ElsterFormular wurde dieses Jahr endgültig ausgemustert und ist nicht mehr erhältlich. Damit bleibt nur der Weg über den Browser die Steuererklärung online abzugeben. Dafür muss kein Steuerprogramm auf dem PC installiert werden. Das senkt den Verwaltungsaufwand für die Software und ermöglicht eine maximale Kompatibilität zu allen Betriebssystemen.

Der Funktionsumfang von Elster online ist im Vergleich zu Steuerprogrammen ziemlich spartanisch. Das Portal bietet keine Assistenten oder Hilfen an. Lediglich eine Fortschrittsanzeige informiert wie weit man schon im Formular gekommen ist. Sehr komfortabel ist das nicht. Laien ist Elster online daher nicht zu empfehlen - die Gefahr etwas zu übersehen oder zu vergessen ist entsprechend groß. Auf der Seite werden jedoch auch Links zu Herstellern von Steuersoftware angeboten wie auch unser Sieger WISO Steuer 2023 (für alle Betriebssysteme), Smartsteuer oder auch SteuerSparErklärung 2023*. Gleichzeitig kann man auch gezielt nach einer Steuersoftware suchen für ein bestimmtes Steuerformular.

In unserem Elster-Ratgeber kann man nachlesen wie die Abgabe des Steuerbescheids über das online-Portal funktioniert.

Ist Steuersoftware für Anfänger am besten?

Als Anfänger kann man recht schnell viel Geld dem Finanzamt überlassen, in dem man die steuerlichen Möglichkeiten nicht ausschöpft. Insbesondere die Nutzung von Elster online kann schnell zum Fiasko werden und so wird Unwissenheit am Ende richtig teuer. Um jedoch das Maximum auszuschöpfen sollten vor allem Laien eine Steuersoftware nutzen. Hier helfen Assistenten mit Spartipps, Eingabekontrollen prüfen Ihre erfassten Daten auf Plausibilität, und nicht zuletzt sind oft eine Menge an Musterbriefe, ausführliche Bücher (gedruckt oder als PDF), Videos oder Tipps im Lieferumfang enthalten.

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Die Steuererklärung wird oft im Interviewstil abgefragt und der Steuerfall im Hintergrund automatisch generiert. Macht die Eingabe keinen Sinn, dann fragt die Software nach. Während der Eingabe wird auch die mögliche Steuerersparnis in Echtzeit mitgerechnet so das am Ende der komplette Steuerfall abgearbeitet und die Formulare automatisch ausgefüllt werden. Es bleibt noch der letzte Schritt: das Absenden der Steuerakte zum Finanzamt. Nach dem Bearbeiten durch das Finanzamt kann man den Steuerbescheid mit der Software prüfen und gegebenenfalls mit Musterbriefen einen Einspruch einlegen.

Eine professionelle Steuersoftware bedeutet jedoch nicht, dass man sich wenig mit der Materie beschäftigen sollte. Hierfür sollte man Begriffe wie Werbungskosten oder Arbeitnehmerpauschale nachgeschlagen. So ist es zum Beispiel für die Anlage N notwendig zu ermitteln, welche Ausgaben genau eingetragen werden können.

Sind Ausgaben für Steuersoftware absetzbar?

Die Kosten für die Steuersoftware können genauso abgesetzt werden wie Ausgaben für Steuerbücher oder Beiträge für den Lohnsteuerhilfeverein. Dabei ist bei diesen Kosten eine Teilung zwischen beruflich und privat nicht nachweisbar. Eine Zuordnung der Kosten zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Kosten der Lebensführung kann daher folgendermaßen genutzt werden (BMF, Schreiben v. 21.12.2007, Az. IV B 2 – S 2144/07/0002):

Kosten bis 100 Euro kann man in voller Höhe als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben angeben. Beträge zwischen 101 und 200 Euro können mit 100 Euro pauschal als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen werden, und zwar ohne Nachweise. Bei höheren Ausgaben kann die Hälfte der Ausgaben eintragen werden. Der Rest wird ignoriert. Auch hier wird kein Nachweis benötigt.

Wann sind Steuerprgramme am günstigsten?

Der 30. September ist für dieses Jahr der letzte Abgabetermin für die Einkommensteuer. Kurz vor Ende der Frist wird die Software meistens günstiger. Aber: je länger man wartet desto weniger Zeit hat man für das Barbeiten der Steuererklärung. Die Steuerprogramme erscheinen Anfang Dezember, auch zu diesem Zeitpunkt ist oft schon möglich ein Schnäppchen zu machen. Ein weitere Möglichkeit ist der Kauf per Download. Hierbei wird die Software nicht per Post verschickt und man kann direkt die Versandkosten sparen, die Software-Lizenz wird als eMail verschickt. Die dritte Möglichkeit ist der Kauf in einer sogenannten “frustfreien Verpackung“. Hierbei erhält man die Software als DVD ohne Buch oder andere Zugaben in einer spartanischen Verpackung. Auch diese Versionen werden oft günstiger angeboten als die umfangreiche Ausgabe mit Buch und Hochglanz-Box.

Wenn Sie auf Schnäppchenjagd sind sollten Sie regelmäßig bei Testportalen, wie zum Beispiel unserem, vorbeischauen. Oft werden auch auf eBay oder Amazon zeitlich begrenzte Tages- bzw. Blitzangebote eingestellt. Die letzte Möglichkeit günstig an eine Steuersoftware zu kommen sind speziell für Discounter hergestellte Versionen großer Hersteller. Diese werden unter anderen Namen und mit einem deutlich reduzierten Lieferumfang verkauft. Solche Programme werden immer kurz vor dem Jahresende für kleines Geld angeboten und sind meistens recht schnell vergriffen.

Wieso soll ich Steuersoftware abonnieren?

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Um jedes Jahr schnell mit der Steuerakte beginnen zu können, empfiehlt es sich bei einem Software-Produkt zu bleiben. Es ist davon auszugehen, dass der Hersteller mindestens gleiche Produktqualität wie im vorangegangen Steuerjahr auch im aktuellen Jahr zur Verfügung stellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Vorjahressteuerfall importiert werden kann und man sich so die erneute Eingabe der Daten sparen kann. Wobei an dieser Stelle - fairerweise - gesagt werden muss, dass viele Steuerprogramme oft die Steuerfälle aus Konkurrenzprodukten ebenfalls importieren können.

Als weiterer Vorteil kann die Benutzeroberfläche gesehen werden. Diese bleibt von Jahr zu Jahr im Prinzip gleich, oder zu mindest ähnlich. Somit spart man sich zusätzlich Zeit beim Zurechtfinden in der Programmoberfläche. Auch die Loyalität zu einem Produkt kann sich für den Anwender auszahlen. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit sie Steuersoftware jährlich per Abo automatisch zu beziehen. Damit bekommt das Programm automatisch zugeschickt, und das ist in den meisten Fälle auch noch etwas günstiger.

Bei WISO Steuer 2023 nennt sich das Abo „Steuer-Spar-Vertrag“. Neben einer bevorzugten und kostenlosen Belieferung erhält der Abonnent die jährliche Ausgabe des Steuer-Magazins sowie 12 Ausgaben des Steuer-Blick PDF-Newsletters im Wert von 30 Euro. Der Preisvorteil bei Buhl liegt damit bei bis zu 10 Euro gegenüber der Preisempfehlung.

Abonniert man bei Wolters Kluwer die Steuersoftware SteuerSparErklärung 2023 dann bekommt man ebenfalls einen Abo-Vorteil von rund 10 Euro. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ohne Zusatzkosten "akademische.club"-Mitglied zu werden. Damit erhält man Zugang zum Club-Magazin mit nützlichen Informationen und Tipps für den Alltag sowie exklusive Angebote im monatlichen Vorteilsnewsletter.

Steuererklärung elektronisch abgeben oder lieber auf Papier?

Ob die Steuererklärung per Post oder online abgegeben werden muss, entscheidet Ihre gesamte Einkommenssituation:

Arbeitnehmer oder Ruheständler (Rentner, Pensionäre) ohne weitere steuerpflichtigen Einkünfte dürfen die Steuererklärung auch weiterhin in Papierform beim Finanzamt abgeben. Das gilt ebenfalls auch, wenn daneben noch Bezüge aus Kapitalvermögen, Vermietung oder Verpachtung erzielt werden. Gibt es daneben noch andere Bezüge, wie zum Beispiel aus einem Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder einer Land- und Forstwirtschaft, dann ist man grundsätzlich verpflichtet die Steuererklärungen auf elektronischem Weg zu übermitteln.

Ist der Steuerpflichtige selbstständig tätig, ein Einzelgewerbe oder Land- und Forstwirtschaft betreibt, dann ist er zu einer elektronischen Abgabe der Einkommensteuererklärung und aller weiteren Steuererklärungen (wie Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärungen) verpflichtet. Dies gilt natürlich auch für die Gewinnermittlung. Die einzige Ausnahme: die nebenberuflichen Einkünfte übersteigen jährlich insgesamt nicht die genannten Freibeträge. Dann können Sie Ihre Steuererklärung auch weiterhin in Papierform abgeben.

Für Personengesellschaften und Körperschaften besteht bereits seit 2011 eine gesetzliche Pflicht zur elektronischen Übermittlung. Aus diesem Grund stehen die Vordrucke in den Formularsystemen des Bundes und der Länder für aktuelle Zeiträume nicht mehr zum Download bereit. Über Mein ELSTER können die notwendigen Erklärungen und Anlagen elektronisch ausgefüllt und an das Finanzamt übermittelt werden.

Bis wann muss man die Steuererklärung abgeben?

Steuer:web - Die automatische Steuererklärung

WERBUNG

Bei der Abgabe der Steuererklärung gibt es zwei mögliche Szenarien: entweder man ist zur Abgabe verpflichtet oder man kann die Unterlagen freiwillig abgeben.

Ist man zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet ist die Abgabefrist der 30. September für das Jahr 2022. Ist das ein Sonntag oder Feiertag, dann darf man die Steuererklärung am nächsten Werktag abgeben. Die Unterlagen müssen also spätestens bis zum 02.10.2023 beim Finanzamt sein. Eine eventuelle Fristverlängerung ist möglich und muss rechtzeitig schriftlich beantragt werden. Beantragt man die Fristverlängerung nicht rechtzeitig, dann kann das Finanzamt Sanktionen in Höhe von 25 Euro pro angefangenem verspäteten Monat verlangen. Man sollte daher nicht bis zum letzten Tag mit dem Antrag warten. Einen Musterbrief für den Antrag auf Fristverlängerung kann man hier kostenlos herunterladen.

Wenn man freiwillig eine Steuererklärung abgeben möchte hat man vier Jahre Zeit dafür. Gerechnet wird immer ab dem Ende des Steuerjahres. Die Steuererklärung für 2022 muss als am 31.12.2026 beim Finanzamt sein. Folgendes sollte jedoch beachtet werden: die Steuererklärung muss am 31.12., 24 Uhr, beim Finanzamt eingegangen sein. Es reicht nicht, diese erst am 31.12. per Post zu verschicken. Die Unterlagen können auch bis 24 Uhr in den Briefkasten des Finanzamts eingeworfen werden. Dort wird automatisch der Eingangsstempel mit Uhrzeit auf dem Umschlag geruckt. Bei der freiwilligen Abgabe der Unterlagen ist es absolut notwendig, dass man die Frist dringend einhält. Wenn die Unterlagen zu spät beim Finanzamt eintreffen, ist das leider endgültig und die Steuererklärung wird nicht mehr bearbeitet.

Gibt es Steuersoftware für Photovoltaik-Betreiber, Selbstständige und Gewerbetreibende?

WISO Steuer-Software von Buhl Data

WERBUNG

Selbständige oder Gewerbetreibende, die die Anlage G und zusätzlich eine Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung einreichen müssen, empfiehlt sich eine hochwertigere Steuersoftware. Es sollten in der Software alle notwendigen Anlagen zur Verfügung stehen. Auch die Anlage S und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) sollte direkt zu Elster elektronisch übermittelt werden. Eine erstklassige Steuersoftware unterstützt zusätzlich bei den Umsatzsteuer-Voranmeldungen und senden diese ebenfalls online an das Finanzamt.

Hauseigentümer, die mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Strom erzeugen und diesen wieder in das Stromnetz einspeisen, sind damit ebenfalls gewerblich tätig und müssen für ihre Einkommensteuer die Anlagen G und EÜR ausfüllen sowie eine Umsatzsteuererklärung abgeben. Ausnahme: man ist durch die Kleinunternehmerregelung (Jahresumsatz bis 22.000 ) davon befreit. Dies geht bei einem Jahresumsatz bis 22.000 (bislang: 17.500 Euro). An dieser Stelle glänzen Steuerprogramme wie WISO Steuer 2023, Smartsteuer oder Lexware QuickSteuer 2023 und SteuerSparErklärung 2023 enthalten das Photovoltaik Feature erst in der etwas teureren Plus Version wie zum Besipiel SteuerSparErklärung 2023 Plus*.

Vermieter sollten gleichermaßen explizit den Funktionsumfang der Steuersoftware durchlesen und ob sie die Anlage V bearbeiten können. Hier haben die Softwarehersteller ebenfalls spezielle Versionen wie Taxman 2023 für Vermieter. Für Erbengemeinschaften ist die einheitliche und gesonderte Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Dies kann unter anderem WISO Steuer 2023 und Smartsteuer.

Unser Fazit des Steuersoftware Vergleichstests 2023

Unser Fazit des Steuersoftware Vergleichstests Der von uns durchgeführte Vergleich zeigt ein durchweg gutes Ergebnis aller Steuerprogramme. Die Schwierigkeit liegt darin, den eigenen Bedarf zu erkennen und die richtige Steuersoftware mit den notwendigen Zusatzfunktionen auszuwählen.

Unser Test- und Vergleichssieger ist mit einer Bewertung von 96% WISO Steuer 2023* dicht gefolgt von Lexware QuickSteuer 2023 Deluxe* und Taxman 2023*. Mit einer Kombination aus smarten Steuertipps und einem ausgezeichneten Ergebnis bei der Rückerstattung holte sich im Steuersoftware Vergleichstest den Gesamtsieg.

Bei einfachen Steuererklärungen als Angestellter reichen SteuerSparErklärung 2023*, STEUEReasy 2023* oder Lexware QuickSteuer 2023* für ein ordentliches Ergebnis. Wird jedoch der Steuerfall beispielsweise durch Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb (Photovoltaikanlage) komplizierter, dann punktet , Taxman 2023* und Lexware QuickSteuer 2023 Deluxe*. Durch umfangreiche Begleitliteratur (u.a. 1000 legale Steuertricks von Konz) sowie einer Online-Wissensdatenbank wird der schwierigste Steuerfall zu einem Kinderspiel.

Für Mac-User haben leider nicht alle Softwarehersteller eine Version parat. Lediglich und SteuerSparErklärung 2023* bieten eine Version für macOS an.

Steuersoftware Ratgeber für Ihre Steuererklärung

Ratgeber: Einkommensteuer

Corona, Kurzarbeit und Steuererklärung

Kleinere Unternehmen sind während der Krise oft stärker betroffen und müssen Kurzarbeit anmelden. Was tun bei Kurzarbeit und Lohnausfall? Wie sieht es mit einer Nebenbeschäftigung bei Kurzarbeit aus?

weiterlesen

Ratgeber: Einkommensteuer

Abgabefristen für die Steuererklärung

Die Abgabe der Steuererklärung ist in Deutschland grundsätzlich mit dem Ablauf einer Abgabefrist verbindend. Hierbei unterscheiden sich die definierten Termine zur Abgabe der Steuererklärung zum Teil erheblich.

weiterlesen

Ratgeber: Steuererklärung

Mein Elster - kostenlose online Steuererklärung?

Mit mein Elster erledigen Sie die Steuererklärung online direkt im Browser. Lesen Sie unsere Schritt-für-Schritt Anleitung in unserer mein Elster Übersicht.

weiterlesen

Ratgeber: Steuersoftware

Fahrtkostenerstattung in Steuererklärung.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen wie wie Sie die Fahrtkosten für die Steuer selber berechnen können, wie man die Fahrtkosten in der Steuererklärung geltend macht und damit vom Finanzamt zurückfordert.

weiterlesen

Ratgeber: Einkommensteuer

Warum sich eine Steuererklärung in vielen Fällen lohnt.

Eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung kann für Sie sinnvoll sein, denn oft lässt sich so ein Teil der bereits abgeführten Lohnsteuer wieder zurückholen.

weiterlesen

Ratgeber: Steuersoftware

Was darf Steuersoftware kosten?

Welche Aufwendungen entstehen jedes Jahr für die Anschaffung der Steuersoftware? Kann man mehr als eine Steuererklärung damit erstellen? Antworten auf viele Fragen rund um Steuersoftware.

weiterlesen

Ratgeber: Steuererklärung Online

Steuererklärung Online - browserbasierte Steuersoftware für die Zukunft.

Die mögliche Steuererklärung online kostenlos berechnen lassen und erst nach der Übermittlung an das Finanzamt bezahlen.

weiterlesen

Ratgeber: Einkommensteuer

Steueränderungen 2020 - das ändert sich kommendes Jahr im Steuerrecht

Für jeden Steuerzahler in Deutschland bleibt im kommenden Jahr mehr Netto vom Brutto übrig. Wie viel, das hängt von seinem Einkommen ab. Wir haben für Sie zusammengetragen, was sich 2020 steuerlich ändert.

weiterlesen

Ratgeber: Steuersoftware

So versteuern Sie Kryptowährungen wie Bitcoin oder Etherum richtig.

Einkommensteuererklärung und Kryptowährungen - ein wichtiges Thema. Denn egal ob Bitcoin, Ethereum oder IOTA, der Handel mit Kryptowährungen ist grundsätzlich erstmal steuerpflichtig.

weiterlesen

Ratgeber: Steuersoftware

Warum sich der Einsatz einer Steuersoftware lohnt

Erstellen Sie Ihre Steuererklärung mit der Unterstützung einer Steuersoftware, profitieren Sie von vielen verschiedenen Vorteilen.

weiterlesen

Unsere Bewertungskriterien für den Steuersoftware Vergleich im Überblick

Bewertungskriterien Steuererklareung 2023 Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskriterien für diesen Steuersoftware Test und Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können.

Die Redaktion vergleicht alle Steuerprogramme und gibt eine Empfehlung für die Steuersoftware ab. Wir kennzeichnen alle Produkte mit der entsprechenden Bewertung als Prozentzahl. Damit können Sie schnell eine erste Vorauswahl für sich treffen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen durch farbliche Tags welches Produkt der Testsieger oder ein Bestseller ist. Gekennzeichnet wird ebenfalls unser Steuererklärung Software Tipp.

Benutzerfreundlichkeit & Usability

Hier wurde bei der Software die Bedienbarkeit, Benutzerführung sowie die Gestaltung und Funktion der Oberfläche (z.B. Schriftgröße) überprüft. Gewichtung in der Gesamtbewertung ist 20%

Steuersoftware Leistungsumfang

Im Leistungsumfang wird die Anzahl der verschiedenen Steuererklärungen, die mit der Software abgewickelt werden kann, bewertet. Die Gewichtung in der Gesamtwertung ist 20%

Steuersoftware Support

Im Punkt Support wurden alle inklusiven Serviceleistungen bewertet. Der Schwerpunkt wurde insbesondere auf das telefonische Service-Angebot sowie die beigelegte Hilfesoftware gelegt. Der Support bestimmt 20% des Ergebnisses

Verwendbarkeit der Steuersoftware für Zielgruppen

Das Vorhandensein von bestimmten Zusatzmodulen für Selbstständige, Rentner und Arbeitnehmer fällt in dieser Kategorie mit 10% in das Gesamtergebnis

Kundenbewertung

Die Basis für unsere Noten sind Kundenmeinungen und Erfahrungen. Die recherchieren wir aus verschiedenen Quellen. Gewichtung in der Gesamtwertung ist 20%

Steuersoftware Preis/Leistung

Die Punktzahl ergibt sich aus dem Verhältnis von Leistung der Software und dem Herstellerpreis. Gewichtung in der Gesamtwertung: 10%

Rafael Heumann

Autor: Rafael Heumann

Rafael Heumann ist Blogger sowie Autor zahlreicher Artikel zum Thema Steuer- und Geldsparen. Er beschäftigt sich seit Jahren mit den Möglichkeiten von Steuerprogrammen und schreibt über seine Erfahrungen für die Steuersoftware Test Redaktion.